Die Polizei von Cagliari hat unter der Leitung des Questore mehrere Maßnahmen ergriffen, um Personen, die eine Gefahr für die öffentliche Ordnung darstellen, aufzuhalten, bevor sie ein Verbrechen begehen. Und die Zahlen sprechen für sich: In den ersten vier Monaten des Jahres 2025 wurden 109 Präventivmaßnahmen ergriffen, die sich größtenteils an Personen richteten, die für Gewalt, Belästigung oder alarmierendes Verhalten bekannt waren.

Darunter befanden sich 14 Ausweisungsverfügungen, wie etwa die gegen einen aus Monserrato ausgewiesenen Kriminellen, der grundlos auf dem Parkplatz eines Krankenhauses umherirrte und Patienten und Personal belästigte und bedrohte.

Sechzehn Personen mit Vorstrafen wegen Verbrechen gegen das Eigentum oder die Person erhielten mündliche Verwarnungen. Sechs Anträge auf besondere Überwachung wurden an das Gericht gerichtet, insbesondere für Personen, die in schwere Fälle häuslicher Gewalt und Stalking verwickelt waren.

Auch im Sport war das nicht anders: 27 Daspos schlugen gewalttätige Fans von Cagliari, Neapel und Juventus. Nicht nur Stadien: Auch im Nachtleben wurden sieben DACur gegen Gefährder erlassen, wie etwa im aufsehenerregenden Fall eines Mannes, der nach einer Schlägerei in einem Club versuchte, einen Rivalen mit seinem Auto in der Innenstadt zu überfahren. Ihm droht ein dreijähriges Zutrittsverbot zu den Nachtclubs von Cagliari.

Doch gerade im Bereich der geschlechtsspezifischen Gewalt hat das Polizeipräsidium seine Bemühungen verstärkt: 39 Verwarnungen wurden wegen Stalking und Misshandlung, oft in dramatischen Situationen, ausgesprochen. Wie etwa am 20. Januar, als ein Mann chinesischer Abstammung die Kinder seiner Lebensgefährtin mit einem Hackmesser bedrohte. Oder der verstörende Fall einer Frau, die sich verkleidete und den neuen Partner ihres Ex verfolgte und das Opfer in einen Abgrund aus Angst und Stress stürzte.

„Vorbeugen ist besser als Heilen“, sagt ein Sprichwort, und diese Philosophie inspiriert das Handeln des Polizeipräsidiums von Cagliari .

(Unioneonline/Fr.Me.)

© Riproduzione riservata