Offshore-Windenergie: Hier sind die Pläne, den Golf der Engel zu zerstören
Sardinien unter spekulativem Angriff: Das Proszenium der Küste von Cagliari ist in GefahrPer restare aggiornato entra nel nostro canale Whatsapp
Eine Windklinge, die sich in einen Dolch verwandelt, eine „feindliche“ Hand, die die Landschaft der Insel für immer durchdringen kann. Das Bild ist stark, aber nicht rhetorisch. Das Risiko geht weit über die Bedrohung hinaus: Am Golf der Engel, wie auch an den übrigen Küsten Sardiniens, stehen Hunderte von Windkraftanlagen der neuesten Generation mit einer Höhe von bis zu 380 Metern bereit, die exklusivsten Meeresszenarien Sardiniens in Angriff zu nehmen. Die Skyline ist die des Sella del Diavolo, das Gesicht ist das von Poetto, der Strand von Cagliari.
Erste Folge
Das Bild der ersten „Folge“ der Sommerkampagne von L'Unione Sarda – unten – ist ein Blick auf die verheerenden Projekte, die bereits von amerikanischen Multis und anderen vorgestellt wurden und die alle auf die Zerstörung der exklusiven Bühne des Golfo degli Angeli abzielten. Die aktualisierte Karte mit den weiteren Anträgen auf staatliche Konzessionen an der Küste zwischen Cagliari und Teulada ist integraler Bestandteil des Dossiers der Einheitlichen Superintendenz des Pnrr. Die Projekte sind zahllos: Sie reichen vom Offshore-Windpark von Thalassa Wind Srl über die beiden von Renexia SpA vorgestellten Industrieanlagen „Sardegna 1“ und „Sardegna 2“ bis hin zu denen von JP Morgan, der größten Investmentbank des amerikanischen Unternehmens stellte über Nora Ventu Srl die Offshore-Projekte „Nora Energia 1“ und „Nora Energia 2“ vor.
Amerikaner in Nora
Die letzten beiden sind in der besten Position , den Golf der Engel zu verunstalten. Die Namen kommen nicht von ungefähr: Nora Energia 1 und Nora Energia 2. Das erste, das auf der Pula-Seite liegt, ist das beeindruckendere der beiden: 53 gigantische Rotorblätter mit 795 Megawatt installierter Leistung und einer rechnerisch gleich hohen Stromproduktion mehr als der Verbrauch von 700.000 inländischen Verbrauchern. Die zweite, die von Sarroch in Richtung Capo Carbonara führt, verfügt über 40 Windturbinen und weist eine Leistung von 600 Megawatt auf, was dem Verbrauch von 500.000 Nutzern entspricht.
Weitere Details und Einblicke im Artikel von Mauro Pili am Kiosk und in der digitalen Ausgabe