Nuoro: Opfer älterer und gebrechlicher Menschen, sieben Jahre und acht Monate lang dem untreuen Unterhaltsverwalter überlassen
Mit dem Geld seiner Kunden kaufte er Luxusgüter. Mehr als 1.300 Fälle von Unterschlagung wurden angefochten(Archiv)
Per restare aggiornato entra nel nostro canale Whatsapp
Sieben Jahre und acht Monate für Roberta Barabino, drei Jahre und zehn Monate für ihren Ehemann Graziano Francesco Coinu . Dies sind die letzten Strafen, die der Richter von Nuoro, Giovanni Angelicchio, in der ersten Phase des Prozesses gegen den untreuen Sozialhilfeverwalter verhängt hat, der im Laufe der Jahre Dutzende ältere und gebrechliche Menschen ausgenutzt hat .
Dem Mann und der Frau wurde ein dauerhaftes Berufsverbot für öffentliche Ämter ausgesprochen und ihre Häuser und Vermögenswerte in ihrem Besitz wurden für einen Betrag von umgerechnet 591.000 Euro beschlagnahmt . Für sie beantragten die Staatsanwälte von Nuoro, Riccardo Belfiori und Selene Desole, die das von Barabino eingeführte System als „räuberisches System“ bezeichnet hatten , eine Haftstrafe von 14 Jahren für die Frau und 4 Jahren und 4 Monaten für ihren Ehemann , der gestern wegen einer Anklage freigesprochen wurde.
Sechs der 50 laufenden Fälle wurden heute verhandelt, davon 1.330 Fälle von Unterschlagung, 34 Fälle von Selbstwäsche und 9 Urkundenfälschung . Die beiden Verurteilten wurden von den Anwälten Gianluca Sannio und Antonio Secci verteidigt. Nur Coinu war heute im Gerichtssaal, Barabino, der sich in der letzten Anhörung entschuldigt hatte, nahm nicht an der Verlesung des Urteils teil