„Wenn Sie die Rechnungen nicht sofort bezahlen, werden Sie beim Finanzamt gemeldet.“ «Bei Nichtzahlung riskieren Sie eine Kontrolle.» Dies sind einige der Drohungen, mit denen der Makler die betrogenen Unglücklichen dazu bewegen will, ihr Geld herauszugeben .

Diese Methode verwendete der 38-jährige Alessandro Di Capua, der am Dienstag wegen schweren Betrugs, Erpressung und Identitätsbetrugs unter Hausarrest gestellt wurde. Der Mann, der in der Versicherungsbranche tätig war, hatte durch seinen Beruf das Vertrauen mehrerer Opfer gewonnen, nutzte diese Position anschließend jedoch aus, um eine Reihe betrügerischer Straftaten zu begehen . Er kontaktierte sein Opfer telefonisch, wobei er die Telefonnummer unkenntlich machte und seinen Tonfall veränderte. Je nach Fall gab er sich als „Kommandeur der Guardia di Finanza“, „Vizepräfekt“ oder „Beamter der Steuerbehörde“ aus und verlangte Geldbeträge, die ihm über den verhafteten Makler zugestellt werden mussten, um schnell und ohne weitere „Verärgerungen“ die Lage klären zu können. Unter den Betrogenen befindet sich auch ein Priester.

Eine erste Schätzung der von der Person unrechtmäßig erlangten Summen liegt derzeit auf Grundlage der bisherigen Ermittlungen bei rund 100.000 Euro . Es gab viele betrügerische Methoden, um an Geld von verschiedenen Personen zu gelangen. Zunächst wurde dem Kunden der Abschluss von Versicherungen vorgeschlagen . Der unterzeichnete Vertrag wurde jedoch nicht an die Versicherung übermittelt und die vom Kunden gezahlten Beträge wurden vom Betrüger einbehalten . Im Gespräch mit dem Kunden versuchte der Makler, Informationen über das Bestehen offener steuerlicher, zivil- und/oder strafrechtlicher Verpflichtungen des Kunden einzuholen. In diesen Fällen, insbesondere bei besonders gefährdeten Personen, nimmt der Festgenommene telefonisch Kontakt mit der betroffenen Person auf und sperrt deren Telefonnummer . Bisher wurden nur wenige Menschen betrogen, den Ermittlern zufolge könnten es jedoch noch viel mehr sein.

Die von der Guardia di Finanza von Nuoro durchgeführten und von den Staatsanwältinnen Selene Desole und Sandra Maria Benedetta Picicuto koordinierten Ermittlungen brachten zahlreiche Betrügereien ans Licht. Mit der Anordnung zur Anwendung der Vorsichtsmaßnahme ordnete der Richter auch die Untersagung der Ausübung beruflicher Tätigkeiten im Finanz- und Versicherungssektor für einen Zeitraum von 12 Monaten an. Bei den Polizeieinsätzen wurden in der Wohnung des Festgenommenen zudem rund 70 Gramm Rauschgift, gemischt mit Kokain, Morphium und Amphetamin , sowie Material zum Schneiden, Wiegen und Verpacken sichergestellt. Aus diesem Grund wurde gegen den 38-Jährigen auch Anzeige wegen Drogenbesitzes mit Handelsabsicht erstattet.

© Riproduzione riservata