Nuorese, Land des Drogenhandels: 18 Tonnen Marihuana im Jahr 2024 beschlagnahmt
Ein Jahr Tätigkeit des Provinzkommandos Carabinieri: 15 Plantagen entdeckt, 30 Festnahmen und 40 Verdächtige. Relevant sind auch die Daten zur Gewalt gegen FrauenPer restare aggiornato entra nel nostro canale Whatsapp
Drogenproduktion und -handel gehören zu den am weitesten verbreiteten Verbrechen im Jahr 2024 in der Provinz Nuoro: Fünfzehn Marihuanaplantagen wurden entdeckt und insgesamt 18 Tonnen Betäubungsmittel beschlagnahmt. Die Anti-Drogen-Operationen der Carabinieri des Provinzkommandos von Nuoro führten zur Festnahme von 30 Verdächtigen, zur Anzeige weiterer 40 Personen und zur Zerstörung von über 23.000 Anlagen. Auch die Zahlen zum sogenannten Roten Kodex und zur geschlechtsspezifischen Gewalt sind bedeutsam: Über 180 gesammelte Beschwerden, 150 angezeigte Personen und 12 Festnahmen. Allerdings fanden in den örtlichen Schulen über hundert Treffen und Konferenzen zu den Themen Sicherheit und Legalität statt.
Der Haushaltsplan mit den Daten für 2024 wurde dem Provinzkommando der Carabinieri von Oberst Gennaro Cassese vorgelegt. Zu den Hauptaktivitäten in diesem Jahr gehört auch die Bekämpfung von Online-Betrügereien: Im Vergleich zu einem Rückgang der gemeldeten Straftaten um rund 14 % im Jahr 2023 stieg die Zahl der aufgedeckten Straftaten, die zur Anzeige der Täter führten, um 17 % (153 im Jahr 2023). , 179 im Jahr 2024). Allerdings nehmen Betrügereien gegen ältere Menschen zu: Im Vergleich zu einem Anstieg von rund 16 % bei den gemeldeten Straftaten (34 im Jahr 2023, 40 im Jahr 2024) entdeckten und meldeten die Carabinieri die Täter in 45 % mehr Fällen als im Vorjahr (9 im Jahr 2023, 13 im Jahr 2024). Im Hinblick auf die Verkehrssicherheit wurden über 250 Personen angezeigt und mit Geldstrafen belegt, weil sie unter Alkohol- oder Drogeneinfluss fuhren.
Oberst Cassese unterstrich „das ständige Engagement und die Hingabe aller Carabinieri, die Sicherheit und den Schutz der Gemeinschaft zu gewährleisten“ und betonte „die Bedeutung der Zusammenarbeit mit anderen Polizeikräften, lokalen Institutionen und Bürgervereinigungen, eine Synergie, die es uns ermöglicht hat, zu erreichen.“ konkrete Ergebnisse im Kampf gegen die Kriminalität und lässt uns mit Zuversicht und Gelassenheit auf das kommende Jahr blicken.“
(Uniononline)