Nach 60 Jahren kehrt der Fischadler nach Tavolara zurück
Zwei Paare haben auf der Insel gebrütet: die Ankündigung des MeeresschutzgebietesPer restare aggiornato entra nel nostro canale Whatsapp
Mehr als sechzig Jahre nach seiner letzten Brutzeit kehrt der Fischadler nach Tavolara zurück.
Die Ankündigung erfolgte durch die Leitung des Meeresschutzgebiets unter der Leitung von Leonardo Lutzoni, der mitteilte, dass die Mitarbeiter der Organisation im März bei einigen Überwachungsaktivitäten zwei Paare entdeckt hätten.
„Um die Bedeutung der streng geschützten Gebiete hervorzuheben, haben sich die beiden Paare entschieden, sich in der Zone A und in der Nähe des Militärstützpunkts Punta Timone niederzulassen“, heißt es in der Mitteilung. „Sie bekräftigen damit die Rolle, die Gebiete mit stark eingeschränkter menschlicher Präsenz für den Naturschutz spielen, um der Natur ihren Lauf zu lassen und Störungen auf ein Minimum zu reduzieren.“
Il falco pescatore
Darüber hinaus nutzte eines der Paare ein künstliches Nest, das vor mehreren Jahren im Rahmen einer Zusammenarbeit zwischen dem Meeresgebiet und dem Regionalpark Korsika aufgestellt worden war und damals von der Gemeinde San Teodoro über den Verein Icimar gefördert wurde.
Deutsch: „Diese Art ernährt sich von Fischen, und ihre Rückkehr zeugt auch von der gegenseitigen Abhängigkeit zwischen Land und Meer und zeugt vom Reichtum der Gewässer um Tavolara, wie die Überwachung des Schutzeffekts seit Jahren zeigt, die das Vorhandensein von mehr und größeren Fischen in den vollständig geschützten Gebieten des Meeresschutzgebiets bestätigt.“ Als Beweis für die Schutzarbeit im Meeresschutzgebiet „Tavolara-Punta Coda Cavallo“ sind die Paare, die die Insel als ihre Heimat gewählt haben, Teil eines regionalen Panoramas, in dem die Art seit einigen Jahren auch im Regionalen Naturpark Porto Conte – Meeresschutzgebiet Capo Caccia – Isola Piana nistet, was einmal mehr den Wert des Netzwerks regionaler Schutzgebiete unterstreicht, das ein unglaubliches Erbe an Artenvielfalt schützt, auch dank der Unterstützung und der Politik des Regionalamts für Umweltschutz der Region Sardinien. Die Rückkehr der eleganten Greifvögel wurde „auch dank des vom Maremma-Park in Zusammenarbeit mit dem Regionalpark Korsika gestarteten Projekts erreicht, mit mit der Absicht, das Wissen erneut zu verbreiten. die Art in historischen Nistgebieten. Das Projekt wurde später auf zahlreiche Partner und auf die Schutzgebiete ausgeweitet, in denen der Fischadler zum Nisten zurückgekehrt ist. Dadurch wurden die Schutzmaßnahmen ausgeweitet und sehr wichtige Daten zur Biologie der Mittelmeerpopulation gesammelt, auch durch die Möglichkeit, die einzelnen Vögel, die mit Identifikationsringen ausgestattet sind, im Laufe der Zeit zu verfolgen und ihre Bewegungen mit Hilfe von GPS zu rekonstruieren.“