Im Rahmen des regionalen Projekts des Schulnetzwerks zur Bekämpfung von Mobbing und Cybermobbing fand am Gymnasium „G. Galilei“ ein gut besuchtes Treffen statt. Eine Initiative, die sich an Schülerinnen und Schüler, Eltern, Lehrkräfte und Erzieherinnen und Erzieher der Schule richtet. Ebenfalls bei der Demonstration anwesend waren einige Bürgermeister des Gemeindeverbandes von Marghine, Vertreter der Polizei , Vanessa Lotti, Projektleiterin, und Don Deodato Meloni aus Oristano sowie die Leiter der Institute von Macomer.

Zunächst wurde das Projekt vorgestellt, anschließend wurde auf die Bedeutung der Prävention und der Interventionsstrategien der Kommunen, Schulen, Familien und Gemeinden eingegangen . Zu den Rednern gehörten, jeder mit seinem eigenen Fachgebiet, Fachanwälte, ein Psychologe aus dem Projekt „Gebiet Nuoro“, der Vertreter von Plus Marghine und der Inspektor der Staatspolizei. Die Vorträge hielten abwechselnd der Postpolizeiinspektor Antonio Sanna, die Anwältin Annalisa Soggiu, Giulia Langiu, die erfahrene Psychologin Anna Morittu und Isabella Cocco von Plus Macomer.

Das Treffen fand in einer ruhigen und einladenden Atmosphäre mit den Schülern der Sekundar- und Grundschule des Instituts „Binna-Dalmasso“, der „G.Caria“ von Macomer und des „Fermi“-Gymnasiums von Nuoro, einigen Klassen des „Galileo Galilei“-Gymnasiums und mehreren Eltern statt.

© Riproduzione riservata