Macomer, der erste Müll wird in Tossilo verbrannt: Die technischen Tests der Müllverbrennungsanlage haben begonnen
Die Präsidentin der Region, Alessandra Todde, kommt am Freitag(Foto Oggianu)
Per restare aggiornato entra nel nostro canale Whatsapp
Das Aufheizen und Testen der Anlagen hat am Samstag begonnen und heute Abend wird der erste Abfall „gebacken“. Nach Jahren des Wartens, der Arbeit und der ständigen Investition von Millionen von Euro ist heute ein historisches Datum: die Inbetriebnahme der Müllverbrennungsanlage von Tossilo, die nach und nach und dann mit voller Kapazität den Müll aus 147 Gemeinden in Mittel- und Nordsardinien verbrennen muss.
Die Arbeiten wurden vom in Liquidation befindlichen Industriekonsortium durch den Kommissar Mario Zacchino und anschließend durch die Techniker und Arbeiter des temporären Unternehmensverbands aufgenommen, der die Anlagen errichtete, unter Beteiligung der Techniker und Arbeiter von Tossilo Spa, das nach der vollständigen Inbetriebnahme die gesamte Plattform verwalten wird. Die Abfallwirtschaft, das Schicksal der Müllverbrennungsanlage Tossilo und die Entwicklungsperspektiven des Industriegebiets Marghine stehen im Mittelpunkt einer wichtigen öffentlichen Veranstaltung, die am Freitagnachmittag ab 16:00 Uhr im Kulturzentrum unter dem Titel „Tossilo: Welche Zukunft? Dialog mit Institutionen und Gemeinden“ stattfindet .
Eine Initiative des Vereins Nino Carrus in Zusammenarbeit mit dem Gemeindeverband Marghine und den Gemeinden Macomer und Borore. Zu Gast ist die Präsidentin der Region, Alessandra Todde. Ein Auftritt, der auch ein wichtiges politisches Signal darstellt. Außerdem werden Vertreter regionaler und lokaler Institutionen sowie Techniker und Betreiber der Branche anwesend sein. „Tossilo darf nicht nur mit der Abfallentsorgung in Verbindung gebracht werden“, sagt der Bürgermeister von Macomer, Riccardo Uda, „sondern es muss eine umfassende Neubelebung des gesamten Gebiets geben.“
Bei dem Treffen, das vom Journalisten und Aktivisten Gian Luca Atzori moderiert wird, geht es um den aktuellen Stand der Technik der Müllverbrennungsanlage, die strategische Rolle, die die Anlage im regionalen Abfallwirtschaftssystem spielen kann, aber vor allem um die Wiederbelebung des Industriegebiets Tossilo und die Zukunft des Industriekonsortiums. „Transparenz, Verantwortung und politischer Mut sind erforderlich“, sagt Rosanna Carboni, Präsidentin des Vereins Nino Carrus, „um sicherzustellen, dass die Abfallwirtschaft und die Aufwertung des Industriegebiets in Richtung Innovation und Einbeziehung der lokalen Gemeinschaften gehen.“