Der Fall der Lehrerin von San Vero Milis , die suspendiert wurde, weil sie ein Ave Maria rezitiert und dann einen Rosenkranz für ihre kleinen Schüler gemacht hatte, erreicht das Parlament ( HIER DIE NACHRICHTEN ).

Um sich mit einer dringenden Frage an den Bildungsminister zu wenden, ist der Stellvertreter der Brüder Italiens Francesco Mura: „Ich halte die Entscheidung des Direktors und des regionalen Schulamts für absurd und abwegig, eine Strafe zu verhängen auf einen Lehrer, nur weil er mit seinen Schülern im Unterricht ein Gebet gesprochen hat», erklärt der Parlamentarier.

Was für eine niederschmetternde Botschaft, fragt man sich, „welche unverzeihliche Abwertung, oder schlimmer noch, welches unheilbare Trauma kann ein Kind erleiden, wenn es ein Gebet rezitiert, unabhängig von der Bezugsreligion? Die Botschaft, die aus dieser sinnlosen Zensuraktion hervorgeht, ist nicht nur in ihren Annahmen zutiefst falsch, sondern auch sehr gefährlich für die Konsequenzen, die sich daraus ergeben könnten.

Für Mura „besteht die Befürchtung, dass das Wort Gottes das Wachstum und die Entwicklung unserer Kinder negativ beeinflussen könnte, könnte dies auch für das Studium der Gedanken von Charakteren wie Gramsci oder D’Annunzio oder jedem anderen gelten, der dazu beigetragen hat Intellektuelles Wachstum der westlichen Zivilisation und damit unserer Nation. Italien ist ein säkulares Land, dessen demokratische Geschichte seine katholischen Wurzeln nicht ignorieren kann".

Auch der Abgeordnete von Forza Italia, Ugo Cappellacci, ist umstritten: „Die Suspendierung des Lehrers für ein Gebet ist ein schwerer Fall von säkularem Fundamentalismus“, erklärt er und kündigt gleichzeitig eine Frage an. „Die Episoden vermehren sich“, bemerkt Cappellacci, „die den Eindruck einer Schule erwecken, die fast als Zweig der Parteisektionen angesehen wird, ein Ort, der von Ideologien dominiert wird. Aus Gründen der Kohärenz“, schloss Cappellacci, „fordern wir die Verfasser dieser einzigartigen Bestimmung auf, auf die Osterferien zu verzichten“.

(Unioneonline)

© Riproduzione riservata