Anti-Mafia-Blitz in Sassari, Gefängnisstrafe für 13 von 14 untersuchten Nigerianern bestätigt
Der Untersuchungsrichter lehnt den Antrag der Verteidigung auf Verhaftung ab, der nicht ins Englische übersetzt wurde: Sie leben seit langem in Italien und üben Berufe mit Kontakt zur Öffentlichkeit ausPer restare aggiornato entra nel nostro canale Whatsapp
Für 13 der 14 in Sassari untersuchten Nigerianer wurden Gefängnisstrafen bestätigt, unter anderem wegen mafiöser krimineller Vereinigungen und Drogenhandels.
Der Ermittlungsrichter Gian Paolo Piana ordnete an, dass die Nicht-EU-Bürger in Bancali bleiben müssten, und lehnte den Antrag der Verteidigung auf Nichtigerklärung des Haftantrags mit der Begründung ab, dass dieser nicht ins Englische übersetzt worden sei. Tatsächlich hätten die Angeklagten, so der Richter, schon lange in Italien gelebt und dort Berufe ausgeübt, bei denen sie Kontakt mit der Öffentlichkeit hatten und daher Italienischkenntnisse erforderten .
Der Richter ordnete nur für einen Verdächtigen Hausarrest an.
Die Ermittlungen, die 2018 begannen und von mehreren italienischen Polizeistationen mit Einsatzzentrale in Sassari durchgeführt wurden, führten am vergangenen Dienstag zwischen der Hauptstadt Sassari und dem Staatsgebiet zur Festnahme von 30 Nigerianern.
Den Vorwürfen zufolge existierte eine Mafia-Vereinigung – die Supreme Viking Confraternity – die sich insbesondere dem Drogenhandel zwischen der Hauptstadt Turrita, der Halbinsel, Europa, Mauretanien und Nigeria widmete. Die Anwälte der 14 Angeklagten sind Carlo Pinna Parpaglia, Elisabetta Udassi, Francesco Sasso, Adina Barbu und Giuseppe Onorato.