Kontrollierte Umschläge und Videoüberwachung: 27 unzivilisierte Müllsammler in Alghero zu Geldstrafen verurteilt
Die Bilanz von nur fünf Tagen Aktivität der BarracellisPer restare aggiornato entra nel nostro canale Whatsapp
27 festgestellte Verstöße in nur fünf Tagen, Geldbußen in Höhe von rund 5.000 Euro: So lautet die Bilanz der Kontrollen der Sperrwerke im Raum Alghero .
Das unzivilisierte Verhalten reicht von nach Stunden hinausgeworfenem Müll über zurückgelassenen Sperrmüll in den Mülldeponien Guardia Grande und Sant’Anna bis hin zu illegalen Deponien und der unterlassenen getrennten Müllabfuhr, hinzu kommen die von den „Müllpendlern“ beanstandeten Verstöße " für die aus anderen Kommunen.
Die Arten der Sanktionen, heißt es in einem Vermerk, beziehen sich auf das Zurücklassen von Hausmüll (400 Euro), die Deponierung von Sperrgut und Müll auf der Fahrbahn (200 Euro), die Verwendung von schwarzen Umschlägen (170 Euro), die Nichtdifferenzierung Abfall (200 Euro) und die Abgabe von Sperrgut in den Ökoinseln (170 Euro). Um die Verantwortlichen ausfindig zu machen, öffnen die Barracellis dank der Betreiber von Ciclat und den Mitarbeitern des Umweltministeriums die zurückgelassenen Taschen und überprüfen ihren Inhalt. Einige Täter wurden bereits identifiziert, bei anderen ist die Benachrichtigung unterwegs.
„Ab dem 17. April haben wir auf der Grundlage der von der Umweltabteilung der Gemeinde Alghero bereitgestellten Betriebsrichtlinien eine intensive Untersuchung und Kontrolltätigkeit in verschiedenen sensiblen Gebieten des Territoriums von Alghero eingeleitet, um all diese illegalen Verhaltensweisen im Zusammenhang mit der Entsorgung von Haushalts- und Nicht-Haushaltsabfällen», kommentiert der Kommandant der Barracelli, Riccardo Paddeu, «null Toleranz gegenüber denen, die die von der Gemeinde Alghero diktierten Regeln nicht respektieren. Auch dank der Verwendung von Videoüberwachungssystemen, die von der Gemeinde geliefert wurden, hat die Untersuchungs- und Überwachungstätigkeit eine starke Beschleunigung erfahren».
(Unioneonline/E.Fr.)