«Karte erhalten, danke für die Beförderung»: Aber es ist alles falsch. Der „Busbetrug“ kehrt nach Cagliari zurück
Im Fadenkreuz steht das Verkehrsunternehmen CTM. Der betrügerische Link in den sozialen Medien, um Abonnements zu Tiefstpreisen zu erhalten: „Achtung, melden Sie es“Per restare aggiornato entra nel nostro canale Whatsapp
Fast verschenkte Abonnements auf Facebook und Ermäßigungen für die Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel in Cagliari. Aber (auch dieses Mal) ist es ein Betrug. Trotz zahlreicher Berichte der offiziellen Seite gerät CTM erneut ins Visier derer, die mit einer „Fake“-Seite Gutscheine und Karten zu Tiefstpreisen versprechen. Die von Bürgern und dem Unternehmen, das die Fahrzeuge in der Stadt verwaltet, bereits angeprangerte Methode ist immer die gleiche: ein auffälliger Beitrag und wenige (aber gezielte) Informationen, um die Neugier derjenigen zu wecken, die in den sozialen Medien surfen. Und so wird der Betrug serviert, mit der Aufforderung, auf einen Link zu klicken, der Sie überallhin führt, außer auf die Website des Unternehmens. «Holen Sie sich die CTM-Karte und fahren Sie ein Jahr lang kostenlos! CTM Spa startet eine Kampagne, um den städtischen Verkehr zu verbessern und die Einwohner von Cagliari zu ermutigen, öffentliche Verkehrsmittel zu nutzen. Sonderangebot gültig bis 30. Juni 2024! Klicken Sie auf den Link unten!“, heißt es in der von „Trasporto Pubblico Cagliari“ veröffentlichten Anzeige, einschließlich Tippfehlern und Unstimmigkeiten.
Aber wenn die Versprechen vor zwei Wochen von der „Administration von Cagliari“ kamen (die jetzt aus dem Netzwerk verschwunden ist), werden sie jetzt von einer neuen Seite unterzeichnet, die den Staffelstab der vorherigen übernimmt und mit einem „Plus“ neu startet. Tatsächlich erscheinen in den ausgestellten Kommentaren nun die Fotos derjenigen, die behaupten, die Karte bereits erhalten zu haben. „Es ist vor ein paar Tagen angekommen und ich habe es bereits getestet, alles funktioniert“, schreibt ein Nutzer. „Vielen Dank für diese tolle Aktion“, sagt ein anderer. Alle neuen Profile, erstellt zwischen dem 16. und 18. Juni, genau dem Zeitpunkt, als das Profil geboren wurde.
„Achtung, falsche Nachrichten“, warnten sie vor etwas mehr als zehn Tagen vom CTM und forderten die Zusammenarbeit mit den Berichten, um das Profil zu schließen. Endlich ist die Mission erfüllt. Aber die Geschichte wiederholt sich. «Wir haben der Postpolizei und Meta bereits alles gemeldet. Der eigentliche Schaden liegt jedoch bei den Nutzern und unseren Abonnenten – so das Unternehmen. Wir werden uns weiterhin schützen und die Situation beobachten, die leider nicht auf Sardinien beschränkt ist, sondern sich in ganz Italien wiederholt.“