Die G7-Wissenschaft und Technologie macht Halt in Su Gologone: Die Region Sardinien ist nächste Woche vom Montag, 28., bis Mittwoch, 30. Oktober, Gastgeber der Konferenz im Raum Nuoro.

Eine Gelegenheit zur internationalen Diskussion über die Auswirkungen von Infrastrukturen für die wissenschaftliche Forschung. Und es ist kein Zufall, dass dieses Thema auf Sardinien und insbesondere in diesem Gebiet diskutiert wird: Es ist ein Zeichen der wachsenden Aufmerksamkeit für die Kandidatur des Standorts SOS Enattos als Standort für das Einstein-Teleskop .

„Genau aus diesem Grund haben wir heute außerdem den Weisungsakt für die Unterzeichnung eines Abkommens zwischen der Region Sardinien und den institutionellen und territorialen Partnern genehmigt, das auf die Schaffung einer mehrstufigen Governance zur Unterstützung und Förderung der … abzielt „Sardische Kandidatur als Gastgeber der ET“, sagt die Präsidentin der Region Sardinien, Alessandra Todde. „Wir stehen an dieser Front an vorderster Front und haben bereits die Mittel bereitgestellt, um den Bau eines neuen Forschungszentrums an der Stelle des ehemaligen Rimisa-Lagers, ebenfalls in Sos Enattos, mitzufinanzieren .“

„Die Projekteinheit ist strategisch“, so Todde weiter. „Wir werden den Genehmigungsprozess verfolgen, wir werden einen abteilungsübergreifenden Kontrollraum und einen Förderausschuss mit den Universitäten und Forschungseinrichtungen einrichten, wir werden schließlich eine Programmvereinbarung mit den Gemeinden des Projektgebiets, den Hauptstädten und den Gewerkschaften unterzeichnen die von den Arbeiten betroffenen Gemeinden und Berggemeinden.“

Ziel ist es, das Einstein-Teleskop zu beherbergen, „unter ständiger Einbeziehung der örtlichen Gemeinden , nicht nur für den Bau des Bauwerks, sondern auch für alle damit verbundenen Aktivitäten im Zusammenhang mit der territorialen Entwicklung: Straßen, Schul- und Gesundheitseinrichtungen, Einrichtung von Schulen.“ eine internationale und zielgerichtete Politik für Produktionsanlagen“, so der Präsident abschließend.

© Riproduzione riservata