Forschernacht an der ExMa in Cagliari zwischen Inklusion und KI
Am 27. September waren 15 UniCa-Abteilungen beteiligtPer restare aggiornato entra nel nostro canale Whatsapp
Inklusion und Zugänglichkeit, künstliche Intelligenz, Kreislaufwirtschaft und Wiederverwendung von Produktionsabfällen, Mikrobiologie, kulturelles Erbe, wissenschaftliche Forschung auf See, nachhaltiges Bauen, intelligente Materialien, virtuelle Realität, sind die Schwerpunkte, auf die sich Sharper 2024 konzentriert – die Nacht der Forscher und Forscher, die findet am 27. September zum ersten Mal im ExMa in Cagliari statt. An der Veranstaltung sind 15 Abteilungen der Universität Cagliari sowie über hundert Forscher mit ebenso vielen Projekten beteiligt, die den Bürgern vorgestellt werden. Und dann die Universitäten von Ancona, Bari, Cagliari, Camerino, Catania, Genua, L'Aquila, Nuoro, Palermo, Pavia, Perugia, Sassari, Terni, Triest und Urbino und die Partner Inaf, Istat, Airc, ScienzaSocietàScienza, Sardegna Ricerche- 10Lab, InFn, UniCa Radio und Strafvollzugsuniversitätszentrum.
Die von der Europäischen Kommission und der Sardinien-Stiftung finanzierte Forschernacht hat das Ziel, zentrale Themen für das Alltagsleben der Bürger wie Energie und erneuerbare Quellen, Gesundheitsforschung, aber auch neue Technologien und künstliche Intelligenz zu verbreiten und hervorzuheben. Während des Treffens können die Bürger in die Projekte der Forscher eintauchen.
„Die vorgeschlagenen Aktivitäten“, erklärt Fabrizio Pilo, Vizerektor für Innovation und Territorium, „werden mit Interaktivität verbunden sein, wobei ein besonderes Augenmerk auf die Einbeziehung jüngerer Menschen gelegt wird.“
Der 27. September ist das Schlüsselereignis von Sharper 2024. In einigen weiterführenden Schulen und im Uta-Gefängnis fanden bereits Treffen und Seminare zwischen Forschern der Universität der Hauptstadt statt.