Eine grüne Schildkröte in La Maddalena: eine Begegnung, die die Geschichte eines sich verändernden Meeres erzählt.
Ein außergewöhnliches Ereignis, aber auch ein Weckruf für einen Mittelmeerraum, der sich unter dem Druck des Klimawandels verändert.Per restare aggiornato entra nel nostro canale Whatsapp
„Seit ich sechs Jahre alt bin, bin ich im Wasser, aber so eine Begegnung hatte ich noch nie.“ Mit diesen Worten schildert Luca Bittau, Naturforscher und Präsident des Vereins SEA ME Sardinia, auf der Facebook-Seite des Vereins die Emotionen einer seltenen, aber bedeutsamen Begegnung: der Begegnung mit einer Grünen Meeresschildkröte (Chelonia mydas) im kristallklaren Wasser des La-Maddalena-Archipels .
Beim Schnorcheln in einer abgelegenen Ecke der Insel – die zum Schutz der Stätte absichtlich geheim gehalten wird – entdeckte Bittau die Schildkröte, erkennbar an ihren vier Rippen, dem spitz zulaufenden Kopf und der charakteristischen grünlichen Farbe. „Sie wirkte ruhig und kerngesund“, sagt er. „Anmutig tauchte sie zwischen den Seegrasbüscheln ab; dann tauchte sie wieder auf, um Luft zu holen, und verschwand wieder im Blau.“ Eine Stunde später wiederholte sich die Begegnung: Die Schildkröte war wieder da und ruhte unter einem Granitfelsen. „Ein unerwartetes doppeltes Geschenk“, kommentiert Bittau.
Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass es sich um dasselbe Exemplar handelt, das Ende Juli von Giampiero Carcangiu entdeckt und dem Nationalpark La-Maddalena-Archipel gemeldet wurde. Dies könnte bedeuten, dass das Tier über zwei Monate in den Gewässern des Parks verbrachte und dort Zuflucht und Nahrung fand. An derselben Stelle wurden auch Papageienfische und fremde Läuferkrabben beobachtet, Anzeichen eines Mittelmeers, das sich unter dem Druck des Klimawandels im Wandel befindet . Das Vorkommen einer Chelonia mydas im Herzen des Nationalparks La-Maddalena-Archipel ist daher ein außergewöhnliches Ereignis, aber auch ein Weckruf, der von einem sich entwickelnden Mittelmeer zeugt , einem Meer, das sich erwärmt, sein Gleichgewicht verändert und neue Arten willkommen heißt. Der Verein SEA ME Sardinia ist seit Jahren führend in der Forschung, wissenschaftlichen Verbreitung und Sensibilisierung für das Meer und seine Bewohner. Durch Überwachungsaktivitäten, Bildungsprojekte, geführtes Schnorcheln und Bürgerwissenschaft fördert die Organisation einen bewussten Umgang mit dem Meer, der auf Wissen, Respekt und Verantwortung basiert.