Denguefieber, zwei Mädchen nach einem Urlaub in Cagliari ins Krankenhaus eingeliefert
Sie sind von Reisen in asiatische Länder zurückgekehrt. Im Februar hatte das „knochenbrechende Fieber“ einen Mann aus Cagliari heimgesucht, der aus Barbados zurückkehrte. Patienten, die in der Abteilung für Infektionskrankheiten der Santissima Trinità behandelt werdenDie Abteilung für Infektionskrankheiten des Krankenhauses Santissima Trinità in Cagliari
Per restare aggiornato entra nel nostro canale Whatsapp
Seit Donnerstag wurden zwei Mädchen nach einer Reise in zwei asiatische Länder: die Malediven und Indonesien wegen Denguefieber in die Abteilung für Infektionskrankheiten des Krankenhauses Santissima Trinità in Cagliari eingeliefert. Die jungen Frauen klagten über starke Schmerzen und sehr hohe Körpertemperatur, die Symptome des „Knochenbrechenden Fiebers“. Abteilungsleiter Goffredo Angioni schlägt Alarm: „Vor Reisen in Hochrisikoländer ist es ratsam, den öffentlichen Hygienedienst der ASL zu konsultieren.“ Bei der durch die Killermücke übertragenen Viruserkrankung gibt es keine Therapie, die einzige Form der Vorbeugung stellt der Q-Denga-Impfstoff dar, der letztes Jahr vom Gesundheitsministerium zugelassen wurde.“
Die Fälle
Die erste, die gestern in der Abteilung für Infektionskrankheiten eintraf, war eine 36-jährige junge Frau aus Settimo San Pietro, die gerade von einem Urlaub auf den Malediven zurückgekehrt war. Unmittelbar danach war ein 27-jähriges Mädchen aus Iglesias an der Reihe, das einige Tage zuvor in Indonesien Urlaub gemacht hatte. Den beiden Frauen geht es besser und sie werden von den Santissima-Ärzten mit besonderer Aufmerksamkeit beobachtet.
Im Februar infizierte sich ein 50-jähriger Mann aus Cagliari, der aus Barbados zurückkehrte, mit Denguefieber.
„Es ist eine importierte Krankheit“, erklärt Angioni. «Bisher haben wir keine indigenen Fälle registriert». Das bedeutet nicht, dass es keine gegeben hat. „Dengue zu erkennen ist nicht einfach, die Symptome ähneln denen einer Grippe, wenn auch heftiger.“ Um es zu diagnostizieren, muss man danach suchen. Deshalb sind die Zahlen nicht hoch. „Sicherlich gibt es Fälle von Menschen, die sich damit angesteckt haben, es aber, ohne es zu entdecken und unabhängig zu behandeln, nicht gemeldet haben.“
Knochenbrechendes Fieber ist eine Viruserkrankung, die unbehandelt gefährlich sein kann. „Es gibt keine Therapie, wir geben den Patienten Tachipirina, um die Temperatur zu senken.“ Die einzige Form der Vorbeugung ist der im letzten Jahr zugelassene Impfstoff.“
Besiegte Meningitis
Gute Nachrichten jedoch für den 23-jährigen Tennisspieler aus Olbia, Sportler des Moneta Tennis Club von La Maddalena, der am 14. April wegen Meningokokken-Meningitis in die Santissima Trinità eingeliefert wurde. „Der junge Mann wurde entlassen – sagt Angioni – aus infektiöser Sicht ist alles in Ordnung.“