Cantine Aperte, der Empfang in den Weinbergen kehrt zurück
Samstag und Sonntag der Termin der Weintourismusbewegung: ein Wochenende in 13 sardischen UnternehmenPer restare aggiornato entra nel nostro canale Whatsapp
Die vom Movimento del Turismo del Vino, einem Zusammenschluss von 41 Weingütern, geförderte Veranstaltung „Cantine Aperte“ feiert ihren 32. Geburtstag. Das mit Spannung erwartete Event, das jedes Jahr Familien, Enthusiasten und Experten anzieht, findet am Samstag, den 24. und Sonntag, den 25. wieder statt. Ein zweitägiges Eintauchen in die Natur, um einladende Keller und aufregende Weinberge für Besucher und unermüdliche Weintouristen zu entdecken.
Die Ausgabe 2025 entwickelt sich bereits jetzt zu einer Rekordveranstaltung, bei der 13 sardische Weingüter für die Öffentlichkeit geöffnet sind: fünf am Samstag, den 24., vier am Sonntag, den 25. und vier weitere Weingüter, die sowohl am Samstag als auch am Sonntag geöffnet bleiben.
Cantine Aperte 2025 (foto concessa)
DIE UNTERNEHMEN In der Gegend von Cagliari findet der Termin am Samstag in den Cantine Nuraghe Antigori in Capoterra (von 10.30 bis 22.00 Uhr), in Marmilla in Ussaramanna in Lilliu von 17.00 bis 21.00 Uhr und in Sanluri in Su'entu von 16.00 bis 22.00 Uhr statt. In der Gegend von Terralbese, in Marrubiu, öffnet Quartomoro seine Türen von 17.00 bis 23.00 Uhr, während in Romangia, in Sorso, der Termin in Nuraghe Crabioni von 12.00 bis 20.00 Uhr stattfindet. Am Sonntag hingegen gibt es vier Termine: in Parteolla, in Serdiana, in Pala von 11.00 bis 19.00 Uhr, in Audarya von 17.30 bis 21.30 Uhr und in Settimo San Pietro in Ferruccio Deiana von 11.00 bis 19.00 Uhr; in Sinis, in Cabras, in Contini von 11 bis 21 Uhr. Das neue Weingut Parteolla in Donori, Tenute Maestrale, setzt stattdessen auf zwei Tage, von 12 bis 20 Uhr; in Sarcidano, in Gergei, Olianas von 10 bis 20; in Gallura, in Arzachena, Surrau von 10 bis 21; und in Nurra, in Alghero, Ledà von 15 bis 20 Uhr. „Dieses Jahr feiern wir die 41 Mitglieder unserer Bewegung“, erklärt Valeria Pilloni, Präsidentin der Sardinien-Bewegung, „ein klares Zeichen dafür, wie sehr die sardischen Weingüter an den Weintourismus glauben.“ Im April haben wir die zweite Ausgabe des sardischen Weintourismusführers vorgestellt, der aus einer Zusammenarbeit mit Lonely Planet entstanden ist und kostenlos von der Website lonelyplanet.it heruntergeladen werden kann. „Wir fördern touristische Reiserouten in den verschiedenen Gebieten“, fügt er hinzu, „und wir arbeiten an der neuen regionalen Ausgabe von Calici di Stelle, die dieses Jahr am 7. August an der Strandpromenade von Badesi stattfinden wird, einem Ort voller Charme und reich an Geschichte.“
Jetzt steht das Frühlingsfest im Mittelpunkt, das mit großer Anziehungskraft und viel Spaß aufwartet und ein reichhaltiges Programm im Zeichen der Gastfreundschaft bietet: von Führungen durch den Keller bis zu Rundgängen zwischen den Weinreben, von der Vermittlung von Wildkräutern bis zu geführten Verkostungen, ohne die eingehende Auseinandersetzung mit Meisterkursen zur Geschichte des Weins, zur Herstellung von Weinen in Amphoren und zur Herstellung und Kombination von Bottarga zu vergessen. Alles begleitet von Streetfood, Live-Musik und DJ-Sets.