Am 29. und 30. November finden in Cagliari verschiedene Kammermusikkonzerte und kulturelle Veranstaltungen statt. Ziel ist es, den Dialog zwischen musikalischen Traditionen und zeitgenössischer Kreativität zu fördern und dem Publikum renommierte Künstler, klassisches Repertoire und moderne Einflüsse an einigen der stimmungsvollsten Orte der Stadt, wie dem Palazzo Regio und der Kirche Sant'Agostino , zu präsentieren.

Die Konzerte am 29. und 30. November bieten Einheimischen und Besuchern die Gelegenheit, hochkarätige Musik von national und international anerkannten Künstlern zu erleben und geschichtsträchtige und spirituelle Orte zu entdecken. Die Veranstaltung findet an drei verschiedenen Orten statt: Am Samstagabend, dem 29. November, im Saal der Pfarrkirche Unserer Lieben Frau von Fatima im Stadtteil Giorgino, anschließend in den Sälen des Palazzo Regio in Cagliari und schließlich am 30. November in der historischen Kirche Sant'Agostino .

Die Initiative wird vom Verband des sardischen Regionalorchesters Franco Oppo und dem Verein Incontri Musicali mit Unterstützung des Kulturministeriums , der Autonomen Region Sardinien und der Stadt Cagliari organisiert. Die Organisatoren betonen die Bedeutung einer Initiative, die durch Musik Inklusion, Teilhabe und die kulturelle Aufwertung der Region fördert.

DAS PROGRAMM – Am Samstag, den 29. November um 19:00 Uhr, findet im Saal der Pfarrei Unserer Lieben Frau von Fatima in Giorgino die Veranstaltung „ Musik der Region “ statt. Sie bietet eine musikalische Reise durch die Sprachen des 20. Jahrhunderts in Europa und Südamerika . Auf der Bühne stehen die Mezzosopranistin Cristina Melis , der international renommierte Cellist Robert Witt und das innovative EightCellos Ensemble , begleitet von Mitgliedern des Franco Oppo Sardinischen Regionalorchesters . Das Repertoire reicht von den „ Italienischen Liedern “ von Ennio Porino über die Swing-Klänge von Glenn Miller bis hin zu den Emotionen von Astor PiazzollasAdios Nonino “ und den melodischen Klängen von Otto Harbach . Der rote Faden ist die verbindende Kraft der Musik zwischen Kulturen, Generationen und Empfindungen . Die Entscheidung, die Solostimme mit dem Ensemble aus acht Celli zu kombinieren, erzeugt einen Klangmix von großem Charme und Originalität , der den grundlegenden Künstlern der Musikgeschichte des 20. Jahrhunderts Tribut zollt und die vielen Facetten der Kammermusik erkundet.

Die Veranstaltung wird am Samstag, dem 29. November, um 19:30 Uhr in den historischen Sälen des Palazzo Regio mit einem der am meisten erwarteten Höhepunkte der Musiksaison fortgesetzt. Der Bariton Johannes Held und der Pianist Stefano Cocco präsentieren „ Die schöne Müllerin“ , einen Zyklus von zwanzig Liedern von Franz Schubert , der zu den absoluten Höhepunkten der Literatur für Gesang und Klavier zählt. Das Publikum darf sich auf diese ergreifende poetische und musikalische Erzählung freuen , die die Themen Reise , Naturgewalt , Liebe , Hoffnung und Schmerz miteinander verwebt. Der raffinierte Stil der Interpreten und die Ausdruckskraft der Partitur garantieren einen Abend voller Intensität und emotionaler Anteilnahme und tragen dazu bei, Cagliaris Rolle als Zentrum internationaler klassischer Musik zu festigen.

Das Finale findet am Sonntag, den 30. November um 19:30 Uhr in der historischen Kirche Sant'Agostino in Cagliari statt. Die Veranstaltung vereint die europäische Barocktradition mit der Lebendigkeit und Spiritualität Brasiliens . Im Konzert treten erneut die Mezzosopranistin Cristina Melis , Robert Witt und das Original EightCellos Ensemble auf, die Heitor Villa-Lobos ' monumentale „ Bachianas Brasileiras “ aufführen. Diese Kompositionen, weltberühmt für ihre Verbindung von Johann Sebastian Bachs Kontrapunktik mit den typisch brasilianischen Klängen und Rhythmen, bieten dem Publikum eine mitreißende, tiefgründige und fesselnde Atmosphäre. Ergänzt wird das Programm durch weitere Werke von Porino, Miller, Harbach und Piazzolla – eine musikalische Reise über Kontinente und Jahrhunderte.

© Riproduzione riservata