Verbraucher
29 settembre 2025 alle 11:32
„Bis zehn zählen“: Online-Shopping: Die zehn Regeln des Kartellrechts gegen Betrug
Die Regeln und Empfehlungen der Wettbewerbs- und MarktbehördePer restare aggiornato entra nel nostro canale Whatsapp
Bevor Sie eine Ware oder Dienstleistung kaufen , „zählen Sie bis zehn“. Mit diesem Wortspiel gibt die italienische Wettbewerbsbehörde (AGCM) den Verbrauchern ein Handbuch mit zehn prägnanten Regeln an die Hand, um zu vermeiden, in die Fallen des Online-Shoppings zu tappen.
Die Warnung lautet: „Befolgen Sie unseren Rat, um Betrugsseiten zu meiden und sicher einzukaufen.“
- Seien Sie vorsichtig bei übermäßigen Rabatten und Angeboten von Produkten zu lächerlich niedrigen Preisen oder kostenlos.
- Prüfen Sie die Produkteigenschaften auf der Website des Herstellers oder vergleichen Sie diese mit bekannten Websites.
- Achten Sie besonders auf Käufe, die direkt über soziale Medien getätigt werden müssen: Kaufen Sie vorzugsweise auf Websites von Verkäufern ein, die zertifizierte Verfahren verwenden.
- Analysieren Sie verdächtige Ähnlichkeiten mit anderen Websites sorgfältig. Möglicherweise stoßen Sie auf „Betrugsseiten“, die mit kleinen Unterschieden die offiziellen Websites von Marken renommierter Betreiber imitieren.
- Überprüfen Sie, ob die Startseite der Website die wichtigsten Informationen des Verkäufers (Name, Anschrift, Umsatzsteuer-Identifikationsnummer, Kontaktdaten) sowie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen enthält. Bei Zweifeln oder Unstimmigkeiten wenden Sie sich bitte an den Verkäufer. Fehlen diese Informationen, schließen Sie keine Käufe ab.
- Suchen Sie mithilfe von Suchmaschinen, Empfehlungsportalen oder Verbraucherverbänden nach Bewertungen zu der Website, bei der Sie einkaufen möchten.
- Prüfen Sie die sprachliche Richtigkeit der auf der Site veröffentlichten Texte sorgfältig: Ungrammatische oder unzusammenhängende Sätze können Anzeichen dafür sein, dass es sich um eine Betrugssite handelt.
- Prüfen Sie sorgfältig die Modalitäten für die Rücksendung/den Widerruf von Waren (Vorhandensein des Formulars, Rücksendekosten, Rückerstattungsfristen) und ob angegeben ist, dass die Kosten für die Rücksendung der Waren (möglicherweise in entfernte Länder) vom Verbraucher getragen werden müssen, was häufig vorkommt.
- Überprüfen Sie die gesetzliche Konformitätsgarantie (2 Jahre für neue Produkte) und deren Inhalt. Überprüfen Sie, ob der Betreiber einen Kundendienst anbietet.
- Kaufen Sie nicht auf Websites ein, die nur eine Zahlung per Banküberweisung verlangen, ohne tatsächlich die Zahlung per Kreditkarte oder anderen nachverfolgbaren Zahlungssystemen zuzulassen.
(Unioneonline/E.Fr)
© Riproduzione riservata