Becken nur zu 60% gefüllt, Sardinien dem großen Durst entgegen
Im gleichen Zeitraum vor einem Jahr lag die Zahl der befallenen Anlagen bei 83 %. Ghirra: «Es sind massive Wartungsarbeiten an den Systemen nötig, Salvini wird sich darum kümmern»Per restare aggiornato entra nel nostro canale Whatsapp
Auf Sardinien regnet es nicht und die Becken sind leer. Sollte sich der Trend nicht ändern, könnten Einschränkungen in der kommenden Sommersaison unvermeidlich sein. Um sich ein Bild von der Dürre zu machen, schauen Sie sich einfach die Daten zur Füllung der Stauseen an: Ende Dezember 2021 waren die künstlichen Stauseen zu 83,12 % ihrer Kapazität gefüllt, während im Dezember 2022 der Füllstand auf 60,21 % gesunken ist.
„Das neueste Bulletin weist darauf hin, dass sich in den Stauseen 1.098 Millionen Kubikmeter Wasser befinden“, erklärt Francesca Ghirra, eine Cagliari-Abgeordnete des Bündnisses Verdi-Linke, „etwas mehr als 60 Prozent des genehmigten Nutzvolumens: Daten, die bereits jetzt geführt haben bei der Ausrufung des Dürre-Frühwarnzustands ein Hinweis auf eine Situation, die in den kommenden Frühlings- und Sommermonaten sehr ernst werden könnte".
Die anhaltende Dürre wirkte sich auch nachteilig auf die Grundwasserspiegel aus, die in fünf Jahren um gut zwei Drittel gesunken sind, was zu einer eingeschränkten Wassernutzung in vielen Teilen der Insel führte.
„Es ist wichtig, die Aktivität der ständigen Überwachung der Situation fortzusetzen“, betont Ghirra, „aber es ist auch und vor allem notwendig, massive Wartungseingriffe und Projekte für den Bau neuer Infrastrukturen, die dies ermöglichen, dringend vorzubereiten und zu entwickeln um die Anwendung restriktiver Maßnahmen auf eine Ressource wie Wasser zu vermeiden, ein primäres und grundlegendes Gut für die gesamte Gemeinschaft“.
Das Thema wurde dem Minister für öffentliche Arbeiten, Matteo Salvini, zur Kenntnis gebracht, „um herauszufinden, welche Initiativen er zu ergreifen gedenkt, um das Phänomen der Dürre auf Sardinien zu bekämpfen“, schließt Ghirra.
(Unioneonline/E.Fr.)