Made in Sardinien: Das IGP-Siegel kommt auch für die Handwerkskunst der Insel
Seit Dezember Qualitätsauszeichnung zum Schutz von Werken und Artefakten lokaler Unternehmen. Ein Treffen in Ollastra zur Veranschaulichung der NeuigkeitenPer restare aggiornato entra nel nostro canale Whatsapp
Ab dem nächsten 1. Dezember auch die Exzellenz der Handwerkskunst
künstlerische, typische und traditionelle Made in Sardinien und Made in Italy
Sie werden dank eines neuen europäischen Qualitätszeichens, der geschützten geografischen Angabe (g.g.A.) , noch besser geschützt und abgesichert sein. Diese Anerkennung war bislang nur Agrarprodukten und Lebensmitteln vorbehalten, ist aber auch im Kampf gegen Produktfälschungen und -verfälschungen von wesentlicher Bedeutung.
Bislang haben allerdings nur zwei sardische Unternehmen die Voraussetzungen für eine künftige Anerkennung erfüllt .
Auch aus diesem Grund wurde – mit dem Ziel der Förderung und Information – in Ollastra (Oristano) ein runder Tisch mit dem Titel „Alte Hände und moderne Herzen: Wiederentdeckung des Handwerks. Zertifizierung des Wertes: Tradition, Innovation und Zukunft des sardischen Handwerks“ organisiert , der von der Gemeinde Ollastra (Oristano) organisiert und von der Journalistin Simona Scioni moderiert wurde. Im Rahmen der Initiativen der „Fiera di San Marco“ nahmen unter anderem der Bürgermeister Osvaldo Congiu, der Sekretär von Confartigianato Oristano, Marco Franceschi, die Beamten der regionalen Abteilung für Handwerk, Sarà Olla und Raimondo Mandis, der Direktor der Handelskammer von Cagliari-Oristano, Stefano Carta, der Beamte von Confartigianato Nuoro, Francesco Frau, der Goldschmied aus Fonni, Raffaele Pirisi, und zahlreiche andere Kunsthandwerker, die typische und traditionelle Produkte aus ganz Sardinien herstellen, teil.
DIE MARKE – Ab dem kommenden Dezember haben, wie bereits erwähnt, auch sardische Unternehmen des künstlerischen, typischen und traditionellen Handwerks die Möglichkeit , ihre Produkte zu schützen und den besonderen Wert ihrer Arbeit anerkennen zu lassen, indem sie einen Antrag auf Eintragung einer geschützten geografischen Angabe (g.g.A.) stellen . Von den Teppichen aus Sarule bis zu den Körben aus Castelsardo, von den Eheringen aus Fonni bis zu den Keramiken aus Oristano oder Assemini, nicht zu vergessen die Messer aus Pattada und Arbus, aber auch die Holzmasken aus Mamoiada, die Sattlerwaren aus Santu Lussurgiu, die Teppiche und Wandteppiche aus Fonni, um nur einige Beispiele zu nennen, werden Zugang zu dieser neuen Form des Schutzes haben, der in der gesamten Europäischen Union gültig ist.
Die mit der Verordnung (EU) 2023/2411 eingeführte Neuerung erweitert das historische System zum Schutz geografischer Angaben und dehnt es erstmals auf jene Produkte aus, deren Qualität, Ruf oder Eigenschaften stark mit einem bestimmten geografischen Ursprung verbunden sind .
DIE ANFORDERUNGEN – Confartigianato Sardegna erinnerte daran, dass die Produkte drei grundlegende Anforderungen erfüllen müssen, um von der IGP-Registrierung zu profitieren:
- Aus einem bestimmten Ort, einer bestimmten Region oder einem bestimmten Land stammen
- Besitzen eine Qualität, einen Ruf oder eine andere Eigenschaft, die im Wesentlichen auf ihre geografische Herkunft zurückzuführen ist
- Stellen Sie sicher, dass mindestens eine Produktionsstufe im abgegrenzten geografischen Gebiet stattfindet.
BEITRÄGE – Auch der Regionalrat hat konkretes Interesse an dieser Aktivität und hat auf Vorschlag des Regionalrats für Handwerk, Franco Cuccureddu, 750.000 Euro zugunsten regionaler Unternehmen bereitgestellt, die im Handwerkssektor tätig sind, damit diese Qualitätszertifikate und Zertifizierungen sowie Lizenzen erhalten.
die für die Durchführung von Fachtätigkeiten zur Umsetzung von Verfahren zur Anerkennung der geschützten geografischen Angabe (g.g.A.) erforderlich sind.
DAS TREFFEN – „Handwerk und Landwirtschaft sind zwei sehr wichtige Sektoren, die durch Tradition, aber auch durch den Wunsch nach Innovation vereint sind“, sagte Osvaldo Congiu, Bürgermeister von Ollastra . „Aus diesem Grund warten wir darauf, die Richtlinien im Detail kennenzulernen, die das Gesetz für das Handwerk regeln und diesem Sektor neue Energie verleihen werden.“
„Dieses Treffen mit Gemeinden, Behörden und Unternehmen“, sagte Marco Franceschi, Sekretär von Confartigianato Oristano , „hatte das Ziel, die Handwerker zu informieren und sie bei der Einführung des neuen Schutzes zu begleiten, der es ermöglichen wird, die Qualität der lokalen Produktionen zu fördern, die Verbindung zwischen Produkt und Gebiet zu stärken, die Wirtschaft auch im Inland anzukurbeln und die Präsenz der Produkte auf den internationalen Märkten zu stärken.“