Es dauerte etwas mehr als die Hälfte des Spiels, bis der Stillstand gebrochen war, doch am Ende gelang es der italienischen U21-Mannschaft mit Riyad Idrissi (auf der Bank, wie am Freitag gegen Schweden ) und Marco Palestra (Starter, in der 77. Minute durch Fortini ersetzt, der innerhalb weniger Minuten wegen zweier Gelber Karten vom Platz gestellt wurde) deutlich, sich gegen Armenien durchzusetzen. Das Endergebnis in Cremona lautete 5:1, womit die Azzurrini ihre makellose Bilanz in Gruppe E behaupten konnten und mit 12 Punkten gleichauf mit Polen liegen.

Ndour war der Star der ersten Halbzeit. In der 21. Minute traf der Fiorentina-Mittelfeldspieler nach einer Ecke per Kopfball den Pfosten und holte fünf Minuten später einen Elfmeter heraus. Sein Schuss von rechts wurde vom armenischen Torhüter Matinyan abgewehrt, sodass es 0:0 blieb . Trotz der italienischen Überlegenheit ging es in die Halbzeitpause torlos.

Erst in der 59. Minute schossen die Azzurrini das erste Tor: Pisillis Steilpass von rechts fand Dagasso, der flankte und den perfekten Raum fand, um den gegnerischen Torwart zu überwinden. Drei Minuten später fiel unmittelbar darauf das zweite Tor nach einer Flanke von Bartesaghi und einem abgefälschten Schuss von Camarda. Der an Lecce ausgeliehene Stürmer des AC Mailand, der am Freitag beim 4:0-Sieg gegen Schweden zum jüngsten Torwart der italienischen U21-Nationalmannschaft aller Zeiten geköpft hatte, erzielte in der 71. Minute einen Doppelpack mit einem Kopfball nach Dagassos Flanke von links . Fini kam dann für eine Minute ins Spiel (75.) und traf per Abstauber, nachdem Matinyan Pisillis Spielzug abgewehrt hatte. Ein Fehler von Torwart Palmisani, der den Ball in die Länge zog und abwehrte, kostete Vardanyan in der 78. Minute die Führung. In der ersten von vier Minuten der Nachspielzeit traf Ekhator trotz Unterzahl mit einem Diagonalschuss.

© Riproduzione riservata