Reife: Die zweite schriftliche Prüfung beginnt. Von Platon zum Klassischen, von der Mathematik zum Naturwissenschaftlichen
An den Prüfungen nehmen 526.000 Studierende teilPer restare aggiornato entra nel nostro canale Whatsapp
Heute der zweite schriftliche Test für Abiturienten.
Für das Klassische Gymnasium (Griechisch) ist Platon der Autor der den Absolventen vorgelegten Fassung, der Text ist dem Werk „Minos oder das Gesetz“ entnommen.
Im wissenschaftlichen Teil werden zwei Probleme und acht Fragen mit einer Reihe von Tests zu Geometrie, Gleichungen und Funktionen vorgeschlagen. Bei beiden Mathematikproblemen handelt es sich um zwei klassische Funktionenstudien. Der erste hat einen klassischen Ansatz und keinen Bezug zur Realität. Der zweite Ansatz behält jedoch einen klassischen Ansatz bei, enthält jedoch zwei Sätze, die zur Kontextualisierung des Problems beitragen sollen, auch wenn sie nicht in die praktische Entwicklung eingehen.
Am Humanwissenschaftlichen Gymnasium betrifft der zweite Test die aktive Interaktion im Bildungsumfeld, basierend auf der von Maria Montessori und John Dewey vorgeschlagenen Schule. Es handelt sich also um einen Test, der auf dem Werk des Philosophen und Pädagogen Dewey „Experience and Education“ basiert, in dem es auch um die Montessori-Schule geht.
Die Wartung einer kleinen Maler- und Farbenwerkstatt, mögliche Ausfälle, Vorbeugungs- und Schutzmaßnahmen: Dies ist der Test, der professionellen Instituten im alten System vorgeschlagen wurde.
Hier sind alle Disziplinen: Griechisch für die klassische Oberschule; Mathematik für das naturwissenschaftliche Gymnasium, auch für die Option Angewandte Naturwissenschaften und den Bereich Sport; Fremdsprache und Kultur 3 für das Sprachgymnasium; Humanwissenschaften für die High School of Human Sciences (Recht und politische Ökonomie für die wirtschaftlich-soziale Option); Charakteristische Gestaltungsdisziplinen der einzelnen Adressen für das künstlerische Gymnasium; Theorie, Analyse und Komposition für High-School-Musik; Tanztechniken für das Tanzgymnasium. In technischen Instituten: Betriebswirtschaftslehre für den Zweig „Verwaltung, Finanzen und Marketing“ (Betriebswirtschaft und Geopolitik im Zweig „Internationale Beziehungen für Marketing“) und Tourismus und Wirtschaftswissenschaften für den Zweig Tourismus; Topographie zur Adresse „Gebäude, Umwelt und Territorium“; Systeme und Netzwerke für beide Abschnitte des Lehrplans „Informatik und Telekommunikation“; Multimediadesign im Bereich „Grafik und Kommunikation“; Verarbeitung von Produkten für die Abteilung „Produktionen und Verarbeitungen“ der landwirtschaftlichen Institute (Weinbau und Rebschutz für die Abteilung „Weinbau und Önologie“).
An den Prüfungen nehmen 526.317 Studierende teil, davon 512.530 interne und 13.787 externe, die von 14.072 Kommissionen für insgesamt 28.038 Klassen geprüft werden.
(Uniononline/ss)