"Du willst mich? Rufen Sie mich an, um den Preis festzulegen“: 16-Jähriger entschuldigt sich für Online-Belästigung und entgeht dem Gefängnis
Der junge Mann gestand, aus Trotz die Nummer eines 15-Jährigen auf einer Kleinanzeigenseite veröffentlicht zu haben, und der Richter gab grünes Licht für die Bewährung(unsplash)
Per restare aggiornato entra nel nostro canale Whatsapp
Nachdem er wegen Online-Belästigung eines minderjährigen Mädchens vor Gericht stand, gestand er vor Gericht, entschuldigte sich und erhielt eine Bewährung statt einer fast sicheren Gefängnisstrafe . Und nach einem Jahr schaffte er es durch das Genesungsprogramm und der Richter schloss die Straftat ab. Die Geschichte handelt von einem 16-jährigen Bewohner der Provinz Neapel, der von einem 15-Jährigen angezeigt wurde.
Die Ermittlungen und der Prozess ergaben, dass die Minderjährige das Opfer angelockt hatte, indem sie ihre Handynummer in einer WhatsApp-Gruppe eingab und behauptete, sie bereits zu kennen.
Der Teenager begann daher, das Opfer eindringlich zu bitten, ihm intime Fotos zu schicken; Da er sie nicht erhalten hatte, drohte er dem Minderjährigen, weitere kompromittierende Bilder zu verbreiten, von denen er sagte, dass er sie besitze.
Da er zu keinem Ergebnis kam, veröffentlichte er die Nummer des Opfers auf der Website „Bakeca Dating“ und fügte sein Profilfoto auf WhatsApp mit der folgenden Aufschrift hinzu: „Rufen Sie mich an, um einen Preis festzulegen.“ So begannen zahlreiche Belästigungsanrufe von Unbekannten.
Zu diesem Zeitpunkt zeigte das Mädchen den Minderjährigen an. Letzterer gab während des Prozesses ein Geständnis und erklärte, dass er sich in einer schwierigen Phase seines Lebens befinde, in der er besonders verwirrt sei und sich von böswilligen Erwachsenen mitreißen ließe.
Zu diesem Zeitpunkt beantragte sein Anwalt Gennaro Caracciolo beim Richter die Aufnahme des Minderjährigen in ein Genesungsprogramm mit Bewährung; Der Richter nahm den Antrag an und stellte am Ende der Verhandlung fest, dass die Genesung gut verlaufen war, und erklärte das Verbrechen für erledigt.
(Uniononline/lf)