Martina Ceretti , das 23-jährige Model, das in den Raul-Bova -Audioskandal verwickelt ist, wurde von Ermittlern vernommen. Ceretti, deren Telefon beschlagnahmt wurde , erklärte Berichten zufolge, sie habe Audio- und Chatnachrichten ihrer Gespräche mit dem Schauspieler in gutem Glauben, jedoch ohne Hintergedanken, an ihren Freund Federico Monzino, einen 29-jährigen Mailänder PR-Agenten, weitergegeben . Ermittler in der Hauptstadt vermuten, dass Monzino die angeblichen Erpressernachrichten an Bova geschickt haben könnte.

„Federico Monzino behauptet, nicht der Autor der an Raoul Bova gesendeten Nachrichten zu sein; außerdem ist Fabrizio Corona die einzige Person, an die er die fraglichen Chats und Audioclips weitergeleitet hat“, erklärte Sirio Serafinelli von der Anwaltskanzlei Tomaino e De Zan in Mailand, der Anwalt der PR.

Auch David Leggi, der Anwalt von Raoul Bova , äußerte sich zu diesem Thema und erklärte gegenüber ANSA: „Die ergriffenen Maßnahmen, die von den Ermittlern untersucht werden, haben das Internet auf illegale und inakzeptable Weise aktiviert, wo weiterhin unkontrolliert Material ungeklärter Natur verbreitet wird. Eine höllische Maschine wurde aktiviert, die sich um niemanden schert, weder um Einzelpersonen noch um deren Kinder, denen die Mittel fehlen, um aktuelle Ereignisse von Bosheit oder minderwertigem Voyeurismus zu unterscheiden. All dies gibt uns Anlass, über die Mechanismen nachzudenken, die mit der Welt des Internets und der sozialen Medien verbunden sind, die der neue Wilde Westen zu sein scheinen.“

(Unioneonline)

© Riproduzione riservata