Die NAS (Nationale Agentur für Korruptionsbekämpfung und -prävention) setzt ihre Untersuchung zum Ursprung des Bakteriums fort, das letzte Woche auf der Neugeborenen-Intensivstation des Krankenhauses Bozen den Tod zweier Frühgeborener verursachte .

Der positive Test wurde unseres Wissens nach im Ausguss und in den Dosierbehältern des Reinigungsmittels zum Reinigen von Saugern und Flaschen gefunden.

Die Ermittler prüfen derzeit mehrere Hypothesen und müssen den Abschluss der Analyse abwarten, um etwaige Zweifel auszuräumen.

Die Bakterien, die eine Infektion mit Serratia marcescens verursachen, könnten von außen eingeschleppt worden sein, d. h. von einer bereits kontaminierten Person, die die Spender benutzt hat. Eine andere Möglichkeit besteht darin, dass der Spender bereits verschmutzt war.

Es kann derzeit auch nicht ausgeschlossen werden, dass die Bakterien bereits vor dem Öffnen im Waschmittel vorhanden waren. Schließlich könnten sich die Bakterien durch unsachgemäßen Gebrauch des Produkts entwickelt haben, beispielsweise durch falsche Lagerung oder die Zugabe von kontaminiertem Wasser. All diese Hypothesen werden in den kommenden Tagen mit Abschluss der NAS-Analysen geklärt.

(Unioneonline/vl)

© Riproduzione riservata