Einstein Telescope, ein Treffen in Rom zur Unterstützung der sardischen Kandidatur
Termin am Montag, 3. und Dienstag, 4. Juni am Hauptsitz von INGV, dem Nationalen Institut für Geophysik und VulkanologiePer restare aggiornato entra nel nostro canale Whatsapp
Am Montag, den 3. und Dienstag, den 4. Juni, wird das Nationale Institut für Geophysik und Vulkanologie (INGV) im Konferenzraum seines Hauptsitzes in Rom den ET@INGV-Workshop zum Einstein-Teleskop veranstalten , dem großen europäischen wissenschaftlichen Forschungsprojekt, das im Jahr 2023 stattfinden wird Italien hat sich um die Aufnahme von Enattos bei SOS beworben, in dessen Minen INGV seit 2019 Experimente und Forschungsaktivitäten durchführt.
Das im INGV-Hauptquartier geplante Treffen richtet sich an Forscher der am Projekt beteiligten Einrichtungen und Universitäten und hat zum Ziel, eine Bilanz der Beteiligung des Instituts an ET zu ziehen und die Synergie zwischen Forschungseinrichtungen und Universitäten zu stärken, um gemeinsam die italienische Kandidatur zu unterstützen Machen Sie unser Land zum Protagonisten.
ET, dessen Infrastrukturen für das zukünftige unterirdische geophysikalische Observatorium „Sardinia Faber“ im Rahmen des Pnrr-Meet-Projekts (dessen Hauptpartner INGV ist) gebaut werden, muss für den Betrieb des größten an einem geologisch kompatiblen Standort untergebracht werden Gravitationswellendetektor, der auf die Welt reagiert und genau im Bereich der Nuoro-Minen identifiziert wurde, wo die seismische Ruhe und die geodynamische Stabilität dazu beitragen, die hohe Qualität der gesammelten geophysikalischen Daten zu gewährleisten.
Die Veranstaltung Anfang Juni wird auch eine Gelegenheit sein, das „Earth Telescope“-Projekt des INGV vorzustellen und die wissenschaftlichen und technologischen Interessen der Institutsgemeinschaft zu bündeln.
Während des ET@INGV-Workshops werden die Forscher an zwei runden Tischen diskutieren: „Große Projekte, wissenschaftliche Perspektiven und Synergien zwischen Einheiten“, moderiert von der ANSA-Journalistin Enrica Battifoglia, und „Sardinien, Geophysik und Einstein-Teleskop: offene Fragen und gemeinsame Projekte“. moderiert von Matteo Serra (Kommunikationskoordinator von ET Italia, INFN).
An der Veranstaltung werden unter anderem Beiträge von Carlo Doglioni (Präsident des INGV), Marco Pallavicini (Vizepräsident des INFN), Roberto Cimino (Ministerium für Universität und Forschung) und Claudio Chiarabba (Direktor der Erdbebenabteilung des INGV) teilnehmen. , Massimo Chiappini (Direktor der Umweltabteilung des INGV), Enzo Brocato (Direktor des Astronomischen Observatoriums der Abruzzen des INAF), Michele Punturo (Koordinator der ET Scientific Collaboration des INFN), Marica Branchesi (Professorin für Astrophysik am das Gran Sasso Science Institute und Koordinator des ET Observational Science Board), Domenico D'Urso (Professor für Physik an der Universität Sassari), Enrico Calloni (Universität Federico II von Neapel), Claudia Piromallo (INGV), Giovanni Diaferia (INGV ), Irene Molinari (INGV), Maria Marsella (Universität La Sapienza Rom).
(Uniononline/D)