Covid, deutlicher Anstieg der Inzidenz in den Provinzen. Es gibt auch sardische
Die vom Mathematiker Giovanni Sebastiani verarbeiteten DatenPer restare aggiornato entra nel nostro canale Whatsapp
Es gibt auch zwei sardische Provinzen in der Analyse des Mathematikers Giovanni Sebastiani vom Institut für Analysis-Anwendungen „M. Picone“ des National Research Council zur Häufigkeit von Covid19-Positiven in den letzten sieben Tagen bis zum 6. September 2023.
Eine Inzidenz, die, so wird erklärt, „im Vergleich zu den Werten der ersten Juliwoche deutlich gestiegen ist“.
Im Einzelnen lassen sich drei Gruppen von Provinzen erkennen, „je nach Art der Entwicklung in den letzten beiden Wochen bis zum 6. September: Provinzen mit konstantem Durchschnittswert, solche mit linearem Wachstum und solche mit beschleunigtem Wachstum“.
Im beschleunigten Wachstum stechen mit Ausnahme von Verbano-Cusio-Ossola drei Cluster aneinandergrenzender Provinzen hervor.
Es handelt sich dabei um die Provinzen Friaul-Julisch Venetien und Belluno; Bergamo, Brescia, Como, Cremona, Lecco, Lodi, Mailand, Monza und Brianza, Pavia, Alessandria, Asti, Turin; Caserta, Neapel, Salerno, Matera, Isernia.
Abgesehen von einigen wenigen Fällen, so Sebastiani weiter, bilden die Provinzen mit konstanten Trends vier Cluster zusammenhängender Provinzen. Dies sind Sassari, Nuoro ; Brindisi, Lecce; Cosenza, Crotone; Trapani, Agrigent, Caltanissetta, Enna, Catania und Ragusa.
Darüber hinaus werden zwei weitere Provinzgruppen identifiziert, die fast zwei Cluster zusammenhängender Provinzen bilden: Piacenza, Reggio Emilia, Modena, Bologna, Ferrara und Forlì-Cesena; Arezzo, Perugia, Grosseto und Viterbo.
Die Werte der wöchentlichen Inzidenz pro 100.000 Einwohner bis zum 6. September sind wie folgt: Cagliari (85); Rovigo und Padua (70); Oristano , Catanzaro und Lodi (65); Ravenna und Cremona (60); Venedig, Belluno, Treviso, Vicenza und Avellino (55); Massa Carrara, Ancona, Latina, Pavia, Teramo, Mantua und Chieti (50); Salerno, Rimini, Verona, Rom, Brescia, La Spezia, Caserta und Siena (45); Sassari , Pordenone, Pisa, L'Aquila, Lecce, Udine, Neapel und Mailand (40); Ferrara, Monza und Brianza, Como, Nuoro , Genua, Arezzo, Sondrio, Pistoia, Lecco, Terni und Florenz (35); Asti, Savona, Livorno, Südsardinien , Verbano-Cusio-Ossola, Reggio Calabria, Reggio Emilia, Perugia, Lucca, Novara, Grosseto, Frosinone, Alessandria, Piacenza, Ascoli Piceno, Isernia, Triest, Bologna, Bergamo und Benevento (30) ; Vercelli, Vibo Valentia, Macerata, Turin, Gorizia, Bari, Taranto, Foggia, Prato, Pesaro und Urbino, Fermo, Varese, Pescara und Rieti (25); Forlì-Cesena, Cosenza, Trient, Parma, Campobasso, Biella, Brindisi und Cuneo (20); Barletta-Andria-Trani, Viterbo, Imperia, Aosta und Bozen (15); Crotone, Modena, Trapani, Matera und Potenza (10); Palermo, Ragusa, Messina, Caltanissetta und Agrigent (5); Catania (2), Enna und Syrakus (1).
(Uniononline/ss)