Heuschrecken, Sardinien bittet um den Zustand des pflanzengesundheitlichen Notstands
Die Region drängt auf den Landwirtschaftsminister Patuanelli in der Konferenz der Regionen. Nuorese ist mit über 40.000 Hektar befallenem Land die am stärksten betroffene ProvinzEin Bauer auf einem überwucherten Feld in der Gegend von Nuorese (Ansa)
Per restare aggiornato entra nel nostro canale Whatsapp
"Um die Invasion von Heuschrecken zu bekämpfen und die Verfahren für die Hilfe für geschädigte Betriebe zu aktivieren, ist die schnellstmögliche Anerkennung des pflanzengesundheitlichen Notfalls für Sardinien erforderlich."
So die Regionalrätin für Landwirtschaft der Solinas-Junta, Gabriella Murgia, die die Kommission für Agrarpolitik der Konferenz der Regionen bat, mit Minister Stefano Patuanelli „die Notwendigkeit zu interpretieren, diesen Notfall mit der gebotenen Geschwindigkeit anzugehen“, weil derselbe Exponent von die Regierung "findet die Möglichkeit, durch den Beitrag des Nationalen Solidaritätsfonds finanziell einzugreifen ".
Wochenlang sind die Heuschrecken in verschiedene Gebiete der Insel eingedrungen , insbesondere in die Provinz Nuoro, in die Gebiete von Ottana, Noragugume, Sedilo, Silanus, Orotelli, Bolotana und in andere benachbarte Gemeinden, und haben die Felder verwüstet und Unannehmlichkeiten verursacht Population. Die von dem Befall betroffene Fläche beträgt mehr als 40.000 Hektar .
"Seit einigen Jahren - erklärte der Kommissar - gibt es auf Sardinien ein Wiederaufleben des Phänomens der Invasion von Heuschrecken der Art Dociostaurus maroccanus , einer auf Sardinien verbreiteten Heuschrecke , die für ihren periodischen Befall in Herdenform bekannt ist, der enorme Schäden in den Gebieten verursacht Schlag ".
„Der Pflanzenschutzdienst der Region Sardinien – erinnert sich Murgia – arbeitet seit einiger Zeit in enger Zusammenarbeit mit dem Zentralen Pflanzenschutzdienst des Ministeriums für Landwirtschaftspolitik an der Lösung des Problems. ‚Landwirtschaft und Umweltschutz, den betroffenen Provinzen und der Agentur Laore ".
(Unioneonline / lf)