Die Entdeckung der Positiven Psychologie
Ein Comic-Leitfaden zum Trainieren Ihrer Gedanken, um besser zu lebenPer restare aggiornato entra nel nostro canale Whatsapp
Aber kann man Glück lernen? „Natürlich kann man es lernen!“, lautet die Antwort der Psychologen Rebecca Shankland und Jean-François Marmion in ihrem Buch „Das halbvolle Glas“ (Sonda, 2025, 18,00 Euro, S. 136), einem Comic-Leitfaden zur Entdeckung der positiven Psychologie und ihrer Anwendung im Alltag.
Der erste Schritt besteht darin, sich bewusst zu werden, dass Glück auch Teil unseres Lebens werden kann und sich so verändern kann, wie wir es bisher erlebt haben. Deshalb ist positives Handeln gefragt, wir müssen uns engagieren. Genau das tun die Protagonisten des von Aude Massot grafisch gut umgesetzten Buches von Shankland und Marmion. Vier Menschen treffen sich auf einer Hochzeitsfeier. Drei von ihnen, Pietro, Damiano und Rebecca, waren Klassenkameraden und haben sich jahrelang nicht gesehen. Sonia, Pietros Tochter, ist eine frühreife, desillusionierte Teenagerin. Trotz ihrer Entfernungen und Unterschiede beginnen sie, sich über ein universelles Thema zu konfrontieren: Was ist Glück? Pietro ist überzeugt, dass es im beruflichen und wirtschaftlichen Erfolg liegt, Damiano in der Fähigkeit, zufrieden zu sein, während Sonia es für eine bloße Illusion hält. Rebecca, die Psychologin der Gruppe, wird ihnen helfen, die Dinge anders zu sehen, indem sie sie in die positive Psychologie einführt. Nichts Magisches, nichts Esoterisches.
Die Positive Psychologie ist ein in den 1990er Jahren in den USA entstandener Zweig der Psychologie, der die positiven Aspekte des menschlichen Lebens untersucht. Sie konzentriert sich daher auf das, was das Leben lebenswert macht, und nicht auf psychische Störungen. Ihr Schwerpunkt liegt auf der wissenschaftlichen Untersuchung von Wohlbefinden, positiven Emotionen, Charakterstärken und Tugenden, die Individuen, Gruppen und Institutionen Erfolg ermöglichen. Kurz gesagt: Die Positive Psychologie entfernt sich vom traditionellen psychologischen Fokus auf Pathologie und Leiden, um das optimale Funktionieren des Einzelnen zu erforschen und zu fördern. Vor diesem Hintergrund erklärt Rebecca ihren Mitschülern, dass Glück tatsächlich erlernbar ist. Wie? Indem man täglich einfache Werkzeuge wie Dankbarkeit, Vergebung und positive Emotionen trainiert und lernt, jene Gedanken zu erkennen, die uns alles falsch sehen lassen.
Dieser Comic-Ratgeber, der erste Band der LiberaMente-Reihe, zeigt Ihnen, wie Sie Ihre psychische Gesundheit fördern und gelassener und selbstbewusster leben können . Dies ist der Zweck dieser Comic-Ratgeberreihe, die sich auf Leben, Glück, Resilienz und emotionale Ausgeglichenheit konzentriert. In einer Welt voller Probleme und Veränderungen können wir nicht nur körperlichen Beschwerden und Krankheiten vorbeugen, sondern auch Ressourcen und Strategien entwickeln, um psychische Erkrankungen zu vermeiden.