Wie viel weißt du über Musik? „Turn it up“ und erraten Sie die richtige Antwort!
1001 Quizzes, um Geschichten, Kuriositäten, Aufzeichnungen, Charaktere, Sinfonien und Lieder zu entdecken, die die Welt verändert habenPer restare aggiornato entra nel nostro canale Whatsapp
Wir sind große „Konsumenten“ von Musik, allein schon deshalb, weil fast jeder von uns ein Lied oder ein musikalisches Motiv hat, das sein Leben geprägt hat. Tatsächlich ist Musik die universelle Sprache, durch die wir unsere Gefühle und Emotionen ausdrücken können. Es ist der Spiegel, der die unendlichen Nuancen des Lebens und der Träume, des Heiligen und des Mysteriums widerspiegelt. Und wir Italiener sollten die Ersten sein, die davon erfahren, denn unsere Halbinsel hat der Welt den gregorianischen Choral, die Musik der Renaissance, die großen Meister des Barock bis hin zum Melodram des 19. Jahrhunderts geschenkt.
Und doch findet Musik in der italienischen Schule nur sehr wenig Platz, was dazu führt, dass auf diese Weise ein Teil unserer kulturellen Tradition verloren geht und vor allem die jüngeren Generationen nicht dazu erzogen werden, die Meisterwerke der Vergangenheit zu hören und zu verstehen. Tatsächlich gibt es einen roten Faden, der Monteverdis Madrigale mit den Liedern von Sanremo, Mozart und den Groupies der 1960er Jahre verbindet.
Der Band „1001 Quiz zur Musik“ (Newton Compton Editori, 2023, Euro 14,90, S. 480. Auch eBook) von Aldo Carioli hilft uns auf spielerische (und intelligente) Weise, diesen roten Faden neu zu entdecken und die Geschichte der Musik von ihren Anfängen nachzuzeichnen zur Zeitgenossenschaft mit dem einfachen Mechanismus, unser Gedächtnis und unsere musikalische Vorbereitung herauszufordern.Eine Herausforderung, der man sich allein oder an einem Abend mit Freunden stellen kann, mit dem Zusatz, dass Cariolis Band nicht nur Fragen vorschlägt und dann die richtige Antwort gibt, sondern zu jeder Frage auch eine enthält eine Erklärung, warum man lieber eine Lösung als eine andere wählen sollte. So macht es nicht nur Spaß, sondern ist auch lehrreich zu entdecken, wie hinter jedem Song und jedem Künstler, den wir geliebt haben, ein ganzes Universum von Anekdoten, kuriosen Fakten und unglaublichen menschlichen Ereignissen steckt.
Wer hat die meisten Sanremo-Festivals gewonnen? Wo wurde Trap-Musik geboren? Wer ist der Autor des Musicals The Rocky Horror Show? Warum heißt das Pentagramm so? Vier Fragen, vier Beispiele, die uns helfen zu verstehen, wie Cariolis Band 360 Grad umspannt, vom Rock bis zur Geschichte der klassischen Musik, von den Größen des Jazz bis zur Entwicklung der Klänge im Laufe der Jahrhunderte, von Opernstars bis hin zu Schlagworten im Sommer. So kommen wir am Ende von 1001 Fragen, Antworten und Erklärungen zu einem einzigen Ergebnis: Ob es durch das Blasen in eine Flöte aus Knochen entsteht, in der Stille eines Renaissance-Hofes komponiert, mitten im Krieg oder Warten geschrieben wird Für eine U-Bahn bleibt Musik eine der besten Möglichkeiten, wie das menschliche Genie zu uns spricht und sich der Welt zeigt.