USA, Steve Bannon und der „Nazigruß“ auf Trumps Parteitag: Das ist umstritten
Nach der Geste verzichtet der Parteivorsitzende von Le Pen auf eine Teilnahme am Gipfeltreffen der Konservativen. Schlein: «Auch Meloni sollte sich distanzieren»Steve Bannon, der umstrittene ehemalige Stratege des Weißen Hauses, wird beschuldigt, während seiner Rede auf dem Kongress konservativer und souveränistischer Parteien, der in Washington unter der Leitung von Präsident Donald Trump stattfindet, den Nazigruß gezeigt zu haben.
Die Geste löste, wie schon die von Elon Musk , der im vergangenen Januar bei einer öffentlichen Veranstaltung angeblich den römischen Gruß zeigte, sofort eine Kontroverse aus.
Der Vorsitzende des Rassemblement National von Marine Le Pen, Jordan Bardella, hat beschlossen, seine Rede auf dem Parteitag in Washington abzusagen – und zwar genau wegen Bannons „Nazi-Geste“.
Reaktionen auch in Italien: „ Seit Tagen verliert Ministerpräsidentin Giorgia Meloni kein Wort zu Trumps Beleidigungen und Frontalangriffen auf die Ukraine und die Europäische Union . Sie hat nicht den Mut, Stellung zu beziehen und ist nicht in der Lage, italienische und europäische Interessen zu verteidigen, weil sie die neue amerikanische Regierung nicht verärgern will“, erklärte PD-Sekretärin Elly Schlein . Und er fügte hinzu: „Aus der Presse haben wir sogar erfahren, dass Präsidentin Meloni erwägt, nicht am G7-Treffen am Montag teilzunehmen und stattdessen an der Trumpschen CPAC-Konferenz teilzunehmen (sie sollte morgen per Link sprechen, Anm. d. Red.), wo Steve Bannon seine Rede mit dem Nazigruß beendete, wie Musk es bereits vor einigen Wochen getan hatte .“ Sogar Bardella hat seine Teilnahme abgesagt. Nach dieser Tatsache fragen wir uns, wohin Giorgia Meloni Italien führen will, da sie sich nicht zwischen dem Italien-T-Shirt und der Trump-Kappe entscheiden kann. Das Land ist keineswegs eine Brücke zu den USA, sondern erweist sich bereits jetzt als Vasall . „Haben Sie den Anstand, sich von dieser neofaschistischen Versammlung zu distanzieren, um ausnahmsweise den Interessen Italiens zu dienen“, schloss Schlein.
(Online-Gewerkschaft)