Impfstoffe, Fauci: „Mit der dritten Dosis erhöht sich der Schutz auf das 44-fache“
Die Lectio magistralis des Immunologen beim Internistenkongress
Per restare aggiornato entra nel nostro canale Whatsapp
Mit der dritten Dosis des Impfstoffs erhöht sich der Schutz gegen Covid auf das 44-fache.
Der Immunologe Anthony Fauci sagte dies per Video auf dem Kongress der internistischen Fadoi-Ärzte in Florenz: „15 Tage nach der Verabreichung der dritten Dosis des Moderna-Impfstoffs im Vergleich zu mehr Varianten können wir einen 23-fachen Anstieg des Schutzes im Vergleich zum D614G feststellen Mutation (die erste relevante im Vergleich zum ursprünglichen Wuhan-Stamm), 32-mal im Vergleich zur B.1.351-Mutation (Südafrika) und 44-mal im Vergleich zur P.1-Mutation (Brasilien). Ähnliche Daten wie beim Pfizer-Booster und wahllos bei jungen und älteren Menschen, bei denen es zu einem drastischen Anstieg der Antikörperspiegel und des Schutzes vor schweren Formen und Infektionen gekommen ist".
Die Übertragbarkeit der Delta-Variante, fährt er fort, „ist viel effizienter als die anderen Varianten und die Viruslast in den oberen Atemwegen von Infizierten ist bis zu tausendmal höher als bei anderen Varianten. In den Vereinigten Staaten hat dies zu einem Rückgang der Wirksamkeit von Impfstoffen gegen schwere Formen der Krankheit mit daraus folgenden Krankenhausaufenthalten geführt, die bei Moderna von 91 auf 81 % und bei Pfizer von 85 auf 75 % liegt.
Was die Auswirkungen von Long Covid betrifft, gibt es auch Post-Covid-19-Erkrankungen, die auf eine Restfunktionsstörung der Organe aufgrund von Schäden wie Lungenschäden zurückzuführen sind, die zu Funktionsstörungen führen Fortbestehen von Anzeichen und Symptomen, Wochen bis Monate, die nicht vollständig erklärbar sind. Einige der als Long Covid gemeldeten Symptome sind extreme Müdigkeit, manchmal schwächend, unerklärliche Kurzatmigkeit, Muskelschmerzen, Dysautonomie (Funktionsstörung des Nervensystems), die durch plötzliche Temperaturschwankungen gekennzeichnet ist und unerklärliche Tachykardie, Schlafstörungen, Depressionen und Angstzustände sowie ein sehr merkwürdiger Zustand namens 'Gehirnnebel', der dazu führt, dass Menschen Schwierigkeiten haben, sich zu konzentrieren oder ihre Gedanken zu konzentrieren.
(Unioneonline / D)