Donald Trump sagte vor seiner Rede im Pentagon gegenüber Reportern, er werde der Hamas „drei oder vier Tage“ Zeit geben, seinen Friedensplan für Gaza zu akzeptieren.

Ein „neu entwickelter“ und Hamas-freier Gazastreifen, der „keine Bedrohung mehr“ für Israel und seine Nachbarn darstellt.

Dies ist Punkt 1 des Plans der Trump-Regierung zur Beendigung des Krieges. In der vom Weißen Haus veröffentlichten Version fehlt einer der 21 Absätze, die in den vergangenen Tagen in den Medien kursierten. Zu den Neuerungen gehört die Bestimmung, dass Trump selbst den neuen Übergangsmechanismus für Gaza, das Friedensgremium, leiten wird, „zusammen mit anderen Mitgliedern und Staatschefs, darunter dem ehemaligen britischen Premierminister Tony Blair“. Sollten beide Seiten den Vorschlag akzeptieren, „wird der Krieg sofort enden“, heißt es in Punkt 3.

„Die israelischen Streitkräfte werden sich an die vereinbarte Linie zurückziehen, um die Freilassung der Geiseln vorzubereiten“, heißt es in Punkt 4, „innerhalb von 72 Stunden“ (und nicht wie in den am Vortag veröffentlichten Informationen vorhergesagt innerhalb von 48 Stunden). Im Gegenzug (Punkt 5) wird Israel 250 lebenslänglich verurteilte Palästinenser und 1.700 nach dem 7. Oktober festgenommene Gaza-Bewohner freilassen. Für jede freigelassene tote israelische Geisel wird Israel außerdem die sterblichen Überreste von 15 verstorbenen Gaza-Bewohnern übergeben. Punkt 6 verpflichtet die Hamas zur Niederlegung der Waffen. Milizionären, die sich zu einer friedlichen Koexistenz verpflichtet haben, wird Amnestie gewährt, und denjenigen, die sich für das Exil entscheiden, wird „freies Geleit“ garantiert. Auf humanitärer Ebene (Punkte 7-8) wird „alle Hilfsgüter unverzüglich in den Gazastreifen geschickt. Die Mengen werden mindestens den Bestimmungen des Abkommens vom 19. Januar 2025 entsprechen.“

Einreise und Verteilung „werden ohne Einmischung beider Seiten durch die Vereinten Nationen und ihre Agenturen, den Roten Halbmond und andere internationale Institutionen“ abgewickelt, die weder mit Israel noch mit der Hamas in Verbindung stehen. Auch der Grenzübergang Rafah wird wieder geöffnet. Punkt 9 beschreibt das neue Übergangsgremium, das aus einem „technologischen und unpolitischen palästinensischen Komitee“ für die alltägliche Verwaltung der Dienstleistungen für die Bevölkerung besteht und „unter der Aufsicht und Kontrolle eines neuen internationalen Übergangsgremiums, des ‚Board of Peace‘“, steht, dessen Vorsitz und Führung Trump und Blair innehaben. Die Punkte 10 und 11 diskutieren „Trumps Wirtschaftsentwicklungsplan zum Wiederaufbau und zur Revitalisierung des Gazastreifens“, der mit „einer Gruppe von Experten entwickelt wurde, die zur Entstehung einiger der florierenden modernen Städte des Nahen Ostens beigetragen haben“. Es werden „viele Investitionsvorschläge“ und „spannende Entwicklungsideen“ genannt, die „in Betracht gezogen werden“.

Darüber hinaus wird eine Sonderwirtschaftszone mit Vorzugstarifen für den Zugang eingerichtet, die mit den teilnehmenden Ländern ausgehandelt werden sollen.

„Niemand wird gezwungen, Gaza zu verlassen, und wer gehen möchte, kann dies tun und zurückkehren. Wir werden die Menschen ermutigen zu bleiben und ihnen die Möglichkeit bieten, ein besseres Gaza aufzubauen“, heißt es in Punkt 12. Während in den Punkten 13 und 14 bekräftigt wird, dass die Hamas „weder direkt noch indirekt eine Rolle spielen“ werde, werde Gaza „entmilitarisiert“ und „regionale Partner werden Garantien geben“, um sicherzustellen, dass das „neue Gaza“ keine „Bedrohung“ mehr darstelle.

Punkt 15 besagt, dass „die Vereinigten Staaten mit arabischen und internationalen Partnern zusammenarbeiten werden, um eine temporäre Internationale Stabilisierungstruppe (ISF) aufzubauen, die sofort in Gaza stationiert werden soll“, um künftige palästinensische Polizeikräfte auszubilden: „Diese Truppe wird die langfristige Lösung für die innere Sicherheit darstellen.“ Punkt 16 besagt, dass Israel „Gaza weder besetzen noch annektieren“ wird, doch das amerikanische Veto gegen die Annexion des Westjordanlands, das Trump selbst den arabischen Führern zugesichert hatte, wird nicht weiter erwähnt. Der Plan spricht auch (18) von „interreligiösem Dialog“, „Werten der Toleranz und des friedlichen Zusammenlebens, um die Denkweisen und Narrative von Palästinensern und Israelis zu ändern“. Schließlich sehen die letzten beiden Absätze, mit vielen Konditionalvorbehalten, „einen glaubwürdigen Weg zur Selbstbestimmung und Souveränität“ eines palästinensischen Staates vor, allerdings erst, „sobald die Sanierung des Gazastreifens abgeschlossen und das Reformprogramm der Palästinensischen Autonomiebehörde gewissenhaft umgesetzt ist“.

(Unioneonline)

© Riproduzione riservata