Die von Ministerin Marina Calderone als Schlussakt des Cagliari-Gipfels dargestellte Abschlusserklärung der G7 beginnt mit einer klaren Verurteilung der russischen Aggression gegen die Ukraine („ungerechtfertigt, illegal, fortgesetzt und nicht provoziert“) und des Hamas-Angriffs auf Israel : „Wir bekräftigen », heißt es in dem Dokument, „unsere scharfe Verurteilung der brutalen Terroranschläge der Hamas und anderer Terrorgruppen gegen Israel am 7. Oktober 2023. Wir sind zutiefst besorgt über die humanitäre Lage in Gaza und unter Hinweis auf die Ratsresolution 2735 der UN-Sicherheitskräfte.“ fordern einen sofortigen Waffenstillstand, die Freilassung aller Geiseln und eine nachhaltige Aufstockung der humanitären Hilfe.“

Der erste Punkt der Erklärung betrifft künstliche Intelligenz. Dies ist der Anfang:

„Wir sind uns bewusst, dass sichere und zuverlässige Technologien der künstlichen Intelligenz (KI), einschließlich generativer KI, die Arbeitsproduktivität steigern, die Arbeitsbedingungen sowie die Sicherheit und den Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz verbessern, Arbeitnehmer befähigen und hochwertige Beschäftigungsmöglichkeiten, auch für Menschen mit Behinderungen, verbessern können.“ die Wirksamkeit der Arbeitsmarkt- und Ausbildungspolitik und die Bekämpfung des Arbeitskräftemangels. Darüber hinaus kann KI als Wegbereiter für Unternehmertum dienen und es Einzelpersonen ermöglichen, fortschrittliche Technologien zu nutzen, um innovative Projekte zu entwickeln und zu skalieren.

Wir betonen, dass die Vorteile von KI in der Arbeitswelt nur maximiert und gerecht auf die Bevölkerung verteilt werden können, wenn Menschenrechte und soziale Eingliederung im Mittelpunkt stehen und die Arbeitnehmer stärken. Um das volle Potenzial der KI-Technologien auszuschöpfen, sind gezielte öffentliche und private Investitionen erforderlich, unter anderem in die KI-Infrastruktur, Umschulung und Höherqualifizierung sowie Bildung.

Um die Chancen der KI voll auszuschöpfen, müssen wir weiterhin die technologische Entwicklung mit dem Schutz der Arbeitnehmerrechte in Einklang bringen und potenzielle Risiken für die Arbeitswelt minimieren, insbesondere für Menschen in schutzbedürftigen und marginalisierten Situationen. Zu diesen Risiken gehören zunehmende Ungleichheiten und Diskriminierung, negative Auswirkungen auf die Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz, einschließlich der psychischen Gesundheit, eine Schwächung der Arbeitnehmervertretung und der Tarifverhandlungsmacht, der Missbrauch der digitalen Überwachung von Arbeitnehmern sowie Bedrohungen der Privatsphäre und der Haftung im Unternehmen Arbeitsplatz. Wir betonen, dass sozialer Dialog und Tarifverhandlungen dazu beitragen können, eine sichere und zuverlässige Einführung von KI in der Arbeitswelt zu gewährleisten.“

© Riproduzione riservata