Der Vulkanausbruch, der am 19. September auf der Insel La Palma auf den Kanarischen Inseln begann, geht weiter: In den letzten Stunden haben Behörden und Vulkanologen beobachtet, dass der in Richtung Küste geschleuderte Lavastrom wiederbelebt wurde und in der vergangenen Nacht bereits angekommen war 1,6 Kilometer von der Küste entfernt, nachdem mehrere Häuser in der Stadt Todoque überwältigt wurden. Die lokalen Behörden haben der Bevölkerung einiger an der Küste gelegener urbaner Zentren angeordnet, in geschlossenen Räumen zu bleiben.

Unter den von der Lava zerstörten Gebäuden befanden sich auch die Dorfkirche und das örtliche Gesundheitszentrum.

Seit Beginn der Eruption wurden über 500 Gebäude begraben.

Jetzt wird die Möglichkeit wieder eröffnet, dass die Lava ins Meer gelangt, ein Phänomen, das "Salzsäure-beladene Wasserdampfsäulen" verursachen würde, die für die Menschen in der Nähe eine "lokale Gefahr" darstellen könnten.

Der Flughafen von La Palma ist derzeit in Betrieb, aber Flugverspätungen oder -ausfälle bleiben möglich. (Unioneonline / vl)

© Riproduzione riservata