COP28, historische Vereinbarung verabschiedet: „Null Emissionen im Jahr 2050“
Ziel ist die Stärkung des Klimaschutzes zur Eindämmung des Temperaturanstiegs. Von der Leyen: „Die postfossile Ära beginnt“Per restare aggiornato entra nel nostro canale Whatsapp
Nach zwei Wochen intensiver kollektiver Verhandlungen über die Klimakrise haben die 198 Länder, die an der 28. Klimakonferenz der Vereinten Nationen in Dubai teilgenommen haben, den „ Global Stocktake “ verabschiedet, eine Bilanz von Verpflichtungen, die Maßnahmen zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen umfasst und für die Zum ersten Mal wird darin das Ziel zu Papier gebracht, bis 2050 Nettoemissionen von Null zu erreichen .
Eine Art gerechter „Weg“, der jedoch die Pariser Abkommen zusammenbringt: nämlich die Stärkung der Klimaschutzmaßnahmen, um den Temperaturanstieg einzudämmen und zu gewährleisten, dass der (zuvor vereinbarte) Grenzwert von eineinhalb Grad der Durchschnittstemperatur im Vergleich nicht überschritten wird auf vorindustrielles Niveau.
Die Genehmigung wurde mit Applaus begrüßt .
Für Cop28-Präsident al Jaber handelt es sich um ein „ historisches Abkommen “, das erstmals fossile Brennstoffe im Text erwähnt und „den Grundstein für die Transformation“ legt.
Cop28 sei „ein Grund zum Optimismus in einer Welt voller Konflikte , in der Ukraine und im Nahen Osten“, so der Kommentar des US-Klimabeauftragten John Kerry . Für den italienischen Minister Pichetto Fratin stellt das Abkommen einen „ ausgewogenen und akzeptablen Kompromiss für diese historische Phase“ dar.
DIE SIEBEN PUNKTE – Die globale Bestandsaufnahme enthält die Hinweise, die befolgt werden müssen, um das Ziel „am Leben zu halten“, bis zum Ende des Jahrhunderts einen Anstieg der globalen Erwärmung um nicht mehr als 1,5 Grad im Vergleich zum vorindustriellen Niveau zu erreichen und wie von der Wissenschaft empfohlen zu vermeiden katastrophale Wetterereignisse.
Es besteht aus sieben Punkten:
- Abkehr von fossilen Brennstoffen und Beschleunigung dieser Maßnahmen in diesem Jahrzehnt, um im Jahr 2050 Netto-CO2-Emissionen von Null zu erreichen;
- Verdreifachung der weltweiten Kapazität für erneuerbare Energien und Verdoppelung der weltweiten durchschnittlichen jährlichen Steigerungsrate der Energieeffizienz bis 2030;
- Beschleunigung der Bemühungen zur schrittweisen Reduzierung der Energieerzeugung aus unverminderter Kohle , d. h. ohne Abscheidungs- und Speichertechnologie;
- die weltweiten Bemühungen um Energiesysteme mit Netto-Null-Emissionen beschleunigen und weit vor oder um die Mitte des Jahrhunderts kohlenstofffreie und kohlenstoffarme Brennstoffe nutzen;
- Beschleunigung bei emissionsfreien und emissionsarmen Technologien , einschließlich, aber nicht beschränkt auf erneuerbare Energien, Kernenergie , Emissionsminderungs- und Beseitigungstechnologien wie Kohlenstoffabscheidung sowie -nutzung und -speicherung, insbesondere in Sektoren, in denen es schwierig ist, Emissionsminderungen zu vermeiden, und bei der Produktion von kohlenstoffarmem Wasserstoff Emissionen;
- die weltweiten Kohlendioxidemissionen, insbesondere die Methanemissionen, bis 2030 zu beschleunigen und erheblich zu reduzieren ;
- die Reduzierung der Emissionen des Straßenverkehrs auf einer Reihe von Strecken beschleunigen , unter anderem durch den Ausbau der Infrastruktur und den raschen Einsatz emissionsfreier und emissionsarmer Fahrzeuge;
- Ineffiziente Subventionen für fossile Brennstoffe , die nicht gegen Energiearmut oder einfach nur Umstellungen wirken, so schnell wie möglich auslaufen lassen.
(Unioneonline/vl)