Von Marisa Sannia bis zu den Tenores di Bitti mit Mahmood: alle Sarden, die in Sanremo gesungen haben
Die Geschichte der Insel auf der Kirmes beginnt genau vor sechzig Jahren, 14 Jahre nach "Grazie dei fiori" von Nilla Pizzi, mit dem 23-jährigen Maurer aus Telti Vittorio InzainaPer restare aggiornato entra nel nostro canale Whatsapp
Der tausendjährige Klang der Insel, der letztes Jahr von Mahmood und den Tenores di Bitti zelebriert wurde, hallt noch immer im Ariston wider. Und das ist auch gut so, denn dieses Jahr - aber wir reden hier nur vom Rennen - müssen wir uns mit Echos zufrieden geben.
Sardinien wird bei der 75. Ausgabe des Festivals keine großen Namen auf der Bühne sehen, wird aber von Mahmood selbst vertreten sein , der zusammen mit Blanco Noemis Stück „Se t'innamori muori“ geschrieben hat und sicherlich während der Co-Moderation am Freitag singen wird, wenn er die Bühne mit Geppi Cucciari und dem Moderator Carlo Conti teilen wird . Noch tiefer im Hintergrund wird Slait arbeiten, ein Produzent aus Olbia, Jahrgang 1987, alias Iacopo Pisano, der sich um die Produktion und das Arrangement von Giorgias Stück „La cura per me“ gekümmert hat, einem der Favoriten auf den Sieg.
Die Geschichte der Insel beim Festival begann genau vor sechzig Jahren, 14 Jahre nach „Grazie dei fiori“ von Nilla Pizzi, als der 23-jährige Maurer aus Telti Vittorio Inzaina mit der madagassischen Gruppe Les Surfs Si vedere im Ballsaal des Casinos von Sanremo sang und hinter Bobby Solo den zweiten Platz belegte.
1968 gab Marisa Sannia ihr Debüt beim Festival : Die gerade einmal 21-jährige Sängerin aus Iglesias begeisterte zusammen mit Ornella Vanoni das Publikum mit „Casa Bianca“ von Don Backy und gewann die Silbermedaille. Sannia kehrte bis 1984 noch dreimal zum Festival zurück und erlebte dabei die Veränderungen in der Mode, der Musik und dem Übergang von Schwarzweiß zu Farbe.
1970 debütierte Angelo Sotgiu aus Gallura von Ricchi e Poveri mit Angela Brambati, Franco Gatti und Marina Occhiena in Sanremo mit La prima cosa bella und gewann 1985 mit Se m'innamoro. Die 13. Teilnahme im Jahr 2024 war ein großer Glücksfall: Die beiden stets mit Bändern bekleideten und aufeinander abgestimmten Engel hatten mit „Ma non tutta la vita“, ebenfalls auf Spanisch veröffentlicht, einen Volltreffer gelandet, der auf TikTok viral ging und auf Spotify und YouTube große Popularität erlangte.
1977 in Sanremo das erste von vier Malen für das Collage aus Olbia: Masino Usai, Piero Pischedda, Pino Ambrosio, Tore Fazzi und Piero Fazzi errangen mit Tu mi rubi l’anima den zweiten Platz.
Fiordaliso, aus der Emilia, aber mit einem Vater aus Quartu, nahm neunmal teil. Beste Platzierung war der fünfte Platz im Jahr 1984 mit dem Hit Non voglio mica la luna.
1988 war die aus Sassari stammende Band Ice (Andrea Desole, Massimo Cossu, Uccio Soro, Giancarlo Longoni und Paolo Zannin) an der Reihe : Sie brachten in der Sektion Nuove Proposte „Mama“ nach Sanremo, das erste Lied in Limba des Festivals, geschrieben von Piero Marras.
1991 schließlich Tazenda (Andrea Parodi, Gino Marielli und Gigi Camedda). Die italienische Version von Disamparados, mit der besonderen Note von Pierangelo Bertoli, wird zu Spunta la luna dal monte. Das Lied gewann den Targa Tenco und ist noch immer eines der schönsten in der Geschichte des Festivals. Im folgenden Jahr 1992 kehrten sie mit „Pitzinnos in sa gherra“, ebenfalls von Fabrizio De André, zum Ariston zurück.
Im Jahr 1993 sang Maria Grazia Impero aus Calangianus „Tu con la mia amica“, während Isola Song – Tore Melis, Rocco Melis, Giuseppe Melis und Massimiliano Podda – 2001 zusammen mit Grazie zu den neuen Vorschlägen zählte.
Im Jahr 2005 errang Francesco Renga, Tulas Vater, mit Angelo einen Erdrutschsieg. Und wir kommen zum Jahr 2009: Marco Carta aus Cagliari, frisch von seinem Triumph bei Amici, triumphiert mit La forza mia, einem Song, der 6 Wochen lang in den Top-Singles bleibt. Die Krone geht im folgenden Jahr mit Per tutte le volte che... an den aus Maddalena stammenden Valerio Scanu über, der 2009 bei Amici den zweiten Platz belegte. Das Lied wird mit Platin ausgezeichnet und über 30.000 digital verkauft. Scanu wird es 2016 mit „Finalmente piove“ erneut versuchen.
Ebenfalls im Jahr 2010 sang Ambra Pintore in Sanremo einige Verse auf Sardisch aus Nino D'Angelos Lied Jammo jà. Zu den Neuerscheinungen des Jahres 2013 zählt Ilaria Porceddu aus Cagliari: Mit „In equilibrio“, einem von Federico Fellinis „La strada“ inspirierten Text und einem Chor in Limba, belegt sie den zweiten Platz hinter Antonio Maggio.
Zwei Festivals für Bianca Atzei , geboren in Mailand und ursprünglich aus Siamanna. 2015 mit The Only One in the World, 2017 mit Now You Exist Only You. 2019 ist mit Shade Federica Carta an der Reihe, der Star von Amici con parenti di Bonorva.
Im Jahr 2024 kommt Alessandro De Santis vom Duo Santi Francesi zum Festival, stolz auf ein Mamuthone-Tattoo auf seinem Arm: eine Hommage an Burceis Großvater, der in sehr jungen Jahren nach Piemont auswanderte und viele Jahre später nach Castiadas zurückkehrte.
Schließlich Mahmood, ein Ägypter mit Vater und Mutter aus Orosei, der 2019 mit Soldi den ersten und beim Eurovision Song Contest den zweiten Platz belegte. 2022 die Zugabe mit Blanco und ihren Brividi. Letztes Jahr belegte Tuta Gold, im Sommer in Orosei geschrieben, den sechsten Platz und den ersten Platz in der Gesamtwertung der meistgehörten Songs auf Spotify im Jahr 2024.