Ussi International Award, in Villasimius vereinten sich Sportler und Journalisten im Gedenken an Gianni Minà
Eine dreitägige Veranstaltung voller Gäste und EventsPer restare aggiornato entra nel nostro canale Whatsapp
Die Ussi, italienische Sportler und Autoritäten trafen sich in Villasimius zum Gedenken an Gianni Minà. Eine dreitägige Veranstaltung, bei der Gianfranco Coppola bis Giuseppe Meloni zu Gast im Tanka waren, darunter Paolo Mastino, Emilio Montaldo, Rosanna Lavezzaro, Antonio Nicolli, Pater Gabriele Semino, Paolo De Angelis, Micaela Morelli, Rita Dedola, Ester Cois, Stefania Rosas, Mimma Caligaris und Loredana Macchietti Minà.
Viele Sportmeister, sardische und nicht nur. Von Beppe Dossena über Renato Zaccarelli, Stefano Oppo, Renato Copparoni, Beppe Tomasini bis hin zu Marabadminton, dem neuen italienischen Meister. Der internationale Ussi-Preis 2025, der Gianni Minà gewidmet ist, wurde auch von Adriano Panatta, Marco Tardelli, Alessia Orro und Giovanni Malagò begrüßt.
An der Arbeit – vom Ausbildungskurs des Journalistenordens über die Eröffnungszeremonie bis hin zu den Initiativen für Inklusion, Kultur, Aufwertung des Territoriums und Aufmerksamkeit für die neuen Generationen – nahmen Gianfranco Coppola, Mario Zaccaria und Paolo Mastino (Präsidenten der USSI National, Kampanien und Sardinien), Giuseppe Meloni (Präsident der Odg Sardinien), Gianluca Dessì, Michele Cireddu und Francesco Ciusa teil (Bürgermeister, Stadtrat und Sekretär, Villasimius), Rosanna Podda und Francesco Piludu (Regionalabteilungen für Tourismus und Programmierung), Micaela Morelli (Fondazione di Sardegna), die Regionalräte Alberto Urpi (Bürgermeister von Sanluri) und Stefano Schirru, Antonio Nicolli (Vizekommissar), Stefano Colantonio und Massimo Meloni (Oberstleutnant und Major, Carabinieri). Der Preis – kuratiert von den Verbänden Mediterranea, Acib, Craregione, Msp und CralRegione – hatte den Medienpartner Rai, Schirmherrschaft und Unterstützung von Coni, Orden der Journalisten, Ussi Sardinien, Fnsi, Stiftung Sardinien, Region Sardinien, Sport und Gesundheit, Gemeinden Villasimius und Sanluri, FederCusi, Orden der Ärzte und Universität von Cagliari.
Der Preis wurde mit dem Odg-Kurs „Frauen, Beruf und Sport. Zwischen Werten, Diskriminierung und anderen Geschichten“ eröffnet. Mit Gianfranco Coppola, Giuseppe Meloni, Vittorio Di Trapani, Emilio Montaldo (Fnsi und Cagliari Medical Association), moderiert von Mario Zaccaria und Cristiana Aime (Rai), Berichte von Loredana Macchietti Minà, Mimma Caligaris (Vizepräsidentin von Ussi), Simona Rolandi (Rai Sport); Valentina Bisti (Tg1-Rai), Ester Cois (Vizerektorin für Geschlechtergleichstellung, Universität Cagliari), Rita Dedola (Gleichstellungsrätin, Metropole Cagliari), Camilla Frigerio (Vero Volley Konsortium, Monza), Rosanna Lavezzaro (Polizeichefin von Cagliari); Micaela Morelli; Stefania Rosas (Special Olympics); Gianna Zazzara (Vizepräsidentin von Assostampa Sardegna). An der Eröffnungszeremonie nahmen auch Pater Gabriele Semino (theologische Fakultät, Cagliari), Paolo De Angelis (stellvertretender Staatsanwalt des Gerichts von Cagliari), Ignazio Artizzu (Chefredakteur von Rai), Gianluca Dessì (der Loredana Macchietti Minà auszeichnete), Michele Cutolo (nationaler Vizepräsident des MCL), Stefano Oppo (mehrfacher Olympiasieger), Renato Copparoni (ehemaliger Torhüter von Cagliari, Turin und …) teil Latium), Beppe Tomasini (Legende von Cagliari, Meister von Italien), Beppe Dossena (Weltmeister in Spanien 1982) und Renato Zaccarelli (Kapitän von Turin, Meister von 1976). Zu diesem Anlass traf sich auch das nationale USSI-Präsidentschaftskomitee im Tanka mit neben Gianfranco Coppola, Mario Zaccaria, Mimma Caligaris und Mario Frongia auch Giuliano Veronesi und Gabriele Tacchini.
Beim gemischten Padel-Ghost-Turnier teilten sich Acquafresca-Esposito und Di Matteo-Hasselbaink den Titel. Den zweiten Platz belegten Zola-Urpi und Marchese-Suazo. Besonderen Applaus erhielten das 7er-Fußballspiel der Champions, das von Beppe Dossena und Renato Zaccarelli gepfiffen wurde, und die Special Olympics, die von der wissenschaftlichen Leiterin Stefania Rosas koordiniert wurden. An zwei Abenden wurden vier Folgen von „Cercatore di storie“ von Gianni Minà gezeigt – der im März 2023 im Alter von 84 Jahren verstarb – mit Interviews mit Maradona, Cassius Clay, Sergio Leone, Robert De Niro, James Wood, Ennio Morricone und Enzo Jannacci, kommentiert von Loredana Macchietti Minà, moderiert von den Rai-Reportern Simona Rolandi, Simona Desole und Valentina Bisti, gefolgt von einer Debatte.
(Online-Gewerkschaft)