„Sardinien ist mit 5 % weniger als im Jahr 2020 die zehnte italienische Region bei der durchschnittlichen Rate für Hausmüll. Im Gegensatz zum nationalen Durchschnitt, der 2021 eine Steigerung von 1,5 % verzeichnet, wird die Insel durch die politische Programmierung belohnt, die der Regionalrat in den letzten zwei Jahren umgesetzt hat, um die prozentualen Parameter der getrennten Abfallsammlung zu optimieren.

Dies sagte der Umweltrat Gianni Lampis, der die Daten der jüngsten Erhebung über die Preise und Tarife des Observatoriums von Cittadinanzattiva kommentierte, die die Kosten berechnete, die einem aus drei Personen bestehenden Kern mit einem 100-Meter-Haus entstehen.

Auf Sardinien zahlt nach Angaben der Bürgerbeteiligungsbewegung jede Familie im Schnitt 323 Euro für Tari. Die höchsten Ausgaben werden in Cagliari mit 396 Euro gerichtet.

Für den Exponenten der Giunta Solinas zeigt die Studie "die tugendhafte Arbeit unserer Insel": "Mit etwa 74% sind wir nach Venetien die zweite italienische Region mit dem besten Anteil an differenziertem Abfall , der sich im Laufe der Zeit sicherlich verbessern wird 2022 “, erklärte er.

„Um das ehrgeizige Ziel einer 80-prozentigen Mülltrennung in der Region zu erreichen, hat der Rat die Planung von einer Million 315 Tausend Euro zugunsten der antragstellenden Gemeinden für die Fertigstellung oder den Neubau von Ökozentren genehmigt. 40.000 Euro wurden für die Ergänzungen der bestehenden Sammelstellen zugunsten der Gemeinden Masainas, Irgoli, Loceri, Isili, San Nicolò Gerrei, Barumini, Pompu, Riola Sardo, Padru, Ilbono, Villaurbana, Nurri, Siamaggiore, Ozieri . bereitgestellt , Escalaplano, Modolo, Senorbì und Siliqua. Der Gemeinde Maracalagonis wurde ein Gesamtdarlehen in Höhe von 100.000 Euro für die Fertigstellung der Recyclingzentren im Hauptort und im Badeort Torre delle Stelle gewährt. Auch die Gemeinden Armungia, Tortolì, Ussaramanna und Narbolia wurden mit jeweils 80.000 € und die Gemeinde Oristano mit 120.000 € finanziert“, so Lampis abschließend.

(Unioneonline / F)

© Riproduzione riservata