Das Manöver wird von der Kammer mit 204 Ja-Stimmen und 110 Nein-Stimmen angenommen. Der Text wird dann am 28. Dezember zur endgültigen Genehmigung an den Senat weitergeleitet.

Von der Arbeit bis zur Landwirtschaft, von der Infrastruktur bis zu Interventionen zur Modernisierung des Eisenbahnnetzes, aber auch Dürre, Pfas, Stromkonzessionen und die blaue Wirtschaft. Hier sind einige der wichtigsten im Text enthaltenen Maßnahmen.

ABZÜGE – Im Hinblick auf die Reduzierung der Steuerlast stabilisiert der Haushaltsentwurf den Übergang von vier auf drei Irpef-Sätze (23, 35 und 43 Prozent), der abweichend von den TUIR-Vorschriften bereits für das Jahr 2024 vorgesehen ist. zugunsten von Steuerzahlern mit Einkommen aus einer Beschäftigung von weniger als 20.000 Euro wird ein nach Dienstklassen berechneter Betrag im umgekehrten Verhältnis zum Einkommenszuwachs angerechnet, der nicht zur Einkommensbildung beiträgt, und a Abzug in fester Höhe, auch in diesem Fall in differenzierter Höhe bei Erhöhung des Einkommens bis zur Schwelle von 40.000 Euro.

IRES – Für Unternehmen wird der IRES-Satz nur für den Steuerzeitraum 2025 von 24 auf 20 % gesenkt . Der 4-Punkte-Rabatt für diejenigen, die 80 % des Gewinns reinvestieren und die Beschäftigung steigern, ist 400 Millionen Euro wert, aber es handelt sich um eine sehr selektive Maßnahme.

BRÜCKE – Für die Brücke über die Straße von Messina wird eine Nettoerhöhung der Mittel um 1,532 Milliarden Euro erwartet , zusätzlich zur Genehmigung für Gesamtausgaben von 500 Millionen Euro (90 Millionen für 2027, 180 Millionen für 2028, 160 Millionen für 2029 usw.). 70 Millionen für 2030) für die Arbeiten im Zusammenhang mit dem Bau der Brücke. Die Gesamtzahl steigt auf rund 13 Milliarden.

MILCHQUOTEN – In Masaf wird die Einrichtung zur Regelung von Schuldensituationen im Zusammenhang mit Milchquoten eingerichtet , um den Streit um die Zusatzabgabe im Milch- und Milchproduktsektor beizulegen und die endgültige Lösung bestehender Streitigkeiten im Zusammenhang mit den Kampagnen 1995/95 zu fördern. 1996 und 2008/2009.

ELEKTROKONZESSIONEN – Die maximale Laufzeit von Konzessionen für Stromverteilungsnetze wird auf zwanzig Jahre erhöht, abhängig davon, ob die Konzessionäre außerordentliche mehrjährige Investitionspläne vorlegen, mit dem ausdrücklichen Ziel, Sicherheit, Zuverlässigkeit und Effizienz zu verbessern.

DÜRRE – Ein Teil von bis zu 144 Millionen, für 2025, des Garantiefonds für Interventionen zur Stärkung der Wasserinfrastruktur kann einem Auszugsplan zugewiesen werden, der sich auf die Stärkung der Wasserinfrastruktur selbst bezieht.

BLUE ECONOMY – Am Mef wird ein Fonds in Höhe von 3 Millionen Euro für 2025 und 5 Millionen Euro für 2026 eingerichtet, um die Aufwertung der Meere, Ozeane, der Artenvielfalt und die nachhaltige Nutzung der Meeresressourcen zu fördern.

PFAS – Der Fonds für Überwachungs-, Studien- und Forschungsaktivitäten im Zusammenhang mit der Verschmutzung durch Poly- und Perfluoralkylsubstanzen (PFAS) wird in Mase mit einer finanziellen Zuweisung von 500.000 Euro für das Jahr 2025 und jeweils 1 Million Euro für die Jahre 2026 und 2027 eingerichtet .

SÜDEN – Einführung von Änderungen an den Steuergutschriftsystemen Transition 4.0 und Transition 5.0, Erhöhung der Ausgabengrenze für die Steuergutschrift für Investitionen in der Sonderwirtschaftszone für den Süden – Einheitliche Sonderwirtschaftszone . Bis zum 30. September 2025 wurde erneut die vorübergehende Steuerregelung der „erleichterten Abtretung“ von nicht instrumentellen Vermögenswerten (Immobilien oder registrierte bewegliche Sachen) an Mitglieder vorgeschlagen, die die Zahlung einer Ersatzsteuer in zwei Raten in Höhe von 8 Prozent (d. h. gleich) vorsieht bis 10,5 Prozent, wenn das Unternehmen nicht operativ ist) auf die Differenz zwischen dem Normalwert und den steuerlich anerkannten Anschaffungskosten derselben Waren.

HAUSHALTSGERÄTE-BONUS – Endverbraucher erhalten einen Zuschuss von 30 % der Kosten für den Kauf von in Europa hergestellten, äußerst energieeffizienten Haushaltsgeräten (Klasse B oder höher) , sofern das Altgerät ordnungsgemäß entsorgt wird maximal 100 Euro für jeden Einkauf, erhöht auf 200 Euro für Familien mit einem ISEE von weniger als 25.000. Die Messung gilt nur für ein Gerät pro Kern. Bei Mimit wurde ein 50-Millionen-Euro-Fonds eingerichtet.

BRAUEREIEN – In Bezug auf die Verbrauchsteuern wird ab 2025 die Anwendung des ermäßigten Verbrauchsteuersatzes von 50 Prozent für Kleinbrauereien (bis zu 10.000 Hektoliter) erwartet, und eine Senkung der Verbrauchsteuer wird auch für Brauereien mit einer Produktion zwischen 10.000 Hektolitern erwartet und 30.000 Hektoliter und 30 bis 60.000 Hektoliter.

HILFE – Ab 2025 wird eine Erhöhung der Mittelzuweisungen des Fonds für die Verteilung von Nahrungsmitteln an arme Menschen um 50 Millionen Euro pro Jahr erwartet, der bei der Agentur für Agrarzahlungen (Agea) eingerichtet wurde und auf die Bereitstellung und Finanzierung nationaler Programme abzielt für die Verteilung von Nahrungsmitteln an arme Menschen durch Wohltätigkeitsorganisationen.

„DEDICATED TO YOU“ – Der Fonds für den Kauf von Grundbedürfnissen, der für Personen mit einem ISEE von nicht mehr als 15.000 Euro bestimmt ist, wurde um 500 Millionen erhöht und kann über die „Dedicated to You“-Karte verwendet werden.

STEUERKREDITEN – Es wurde ein Fonds mit dem Ziel eingerichtet, die Beschäftigungslücke zu verringern und die Entwicklung unternehmerischer Aktivitäten in benachteiligten Gebieten des Landes zu unterstützen, auch mit Anreizen für den Erwerb von Investitionsgütern für Produktionsstrukturen in Sardinien , den Abruzzen, der Basilikata, Kalabrien, Kampanien, Molise, Apulien, Sizilien. Die anerkannte Steuergutschrift für Beratungskosten von KMU wurde bis zum 31. Dezember 2027 verlängert. Darüber hinaus erfolgt eine Refinanzierung um 400 Millionen im Jahr 2025, 100 Millionen im Jahr 2026 und jeweils 400 Millionen für die Jahre 2027 bis 2029, die sogenannten „Neuen Sabatini“ für Investitionen in Investitionsgüter von Kleinst-, Klein- und Mittelunternehmen . Auch die Ausgabenermächtigung des Made in Italy-Gesetzes zur Förderung und Unterstützung von Investitionen und Forschung wurde erhöht. Die Steuergutschrift in der einheitlichen Sonderwirtschaftszone wird auch für Investitionen vom 1. Januar bis 15. November 2025 verlängert, sodass die Ausgabengrenze für 2025 bei 1,6 Milliarden liegt.

AFRIKA – Ein Teil der verfügbaren Mittel des 394-Fonds, bis zu einer Grenze von 200 Millionen, ist für subventionierte Finanzierungen für Unternehmen reserviert, die dauerhaft auf dem afrikanischen Kontinent präsent sind, dort exportieren oder sich dort beliefern.

EISENBAHN – Verschiedene Ausgaben wurden zugunsten von RFI genehmigt: 1,096 Milliarden im Zweijahreszeitraum 2025-26 für Restbedarf und die erhöhten Kosten, die sich aus der Umsetzung der vom Pnrr vorgesehenen Eisenbahninterventionen unter der Verantwortung des MIT ergeben; 1,1 Milliarden für den Programmvertrag, Teil der Investitionen zwischen RFI und MIT, um den Hauptbedarf der derzeit durchgeführten Interventionen und die Fortsetzung der laufenden Arbeiten zu decken, verteilt bis 2036; und 1,3 Milliarden für die Finanzierung des Programmvertrags (Dienstleistungsteil) zwischen RFI und MIT.

MIT-ANAS – Für den Straßen- und Autobahnsektor wird die Unterzeichnung eines neuen Einzelvertrags genehmigt: Die Dauer der Konzession wird auf maximal 50 Jahre angepasst.

ÖFFENTLICHE INFRASTRUKTUREN – Erhöhung der Mittelzuweisungen des Fonds für dringende Sanierungen, Renovierungen, Modernisierungen und Erweiterungen öffentlicher Strukturen und Infrastrukturen um 10 Millionen pro Jahr für die Jahre 2025 und 2026.

WIEDERAUFBAU – Der Fonds zur Finanzierung von Wiederaufbaumaßnahmen wird mit einem MEF von 1,5 Milliarden für 2027 und 1,3 Milliarden ab 2028 eingerichtet.

(Uniononline)

© Riproduzione riservata