Stadt Cagliari: 9 % der Einwohner in 20 Jahren verloren. Auf der anderen Seite wächst die Zahl der Einwohner in der Provinz
Der Bericht mit einem Foto der Metropole: Ausländer machen 3,5% aus, während das Pro-Kopf-Einkommen 13.000 Euro beträgt (in Mailand über 23.000)Per restare aggiornato entra nel nostro canale Whatsapp
In 20 Jahren ist die Wohnbevölkerung in Cagliari um fast 9 % zurückgegangen, während die Einwohnerzahl in den Gemeinden im Hinterland im gleichen Zeitraum auf 16 % gestiegen ist.
Das geht aus dem jüngsten Istat-Bericht über italienische Metropolen hervor. Cagliari vereint insgesamt 17 Gemeinden auf einer Fläche von 1.249 Quadratkilometern und über 421.000 Einwohnern.
Die Daten (die sich auf den Zeitraum 2001-2021 beziehen) legen die Einwohnerzahl der Stadt Cagliari auf 149.092 fest , ein Rückgang, wie erwähnt, genau um 8,93% , während 209.147 Menschen in den Zentren des sogenannten ersten angrenzenden Gürtels leben in die Hauptstadt (+6,74%) . In den Gemeinden des zweiten Gürtels hingegen leben über 50.000 Einwohner , und hier wurde die höchste Schwankung seit 20 Jahren verzeichnet: +16,23 %.
Betrachtet man die anderen Zahlen, machen die ausländischen Einwohner in der Metropole 3,58 % der Gesamtzahl aus (in Cagliari erreicht sie 5,72 %), während die Beschäftigungsquote 62,23 % beträgt.
Nochmals: Das durchschnittliche Pro-Kopf-Einkommen beträgt 13.270 Euro (in der Stadt Cagliari übersteigt es jedoch 16.000 Euro), gegenüber 23.000 in Mailand , der ersten Metropole in Bezug auf das Einkommen in Italien.
Der Bericht gibt auch den durchschnittlichen Altersindex an (also die Anzahl älterer Menschen auf 100 Kinder: In der Metropole Cagliari sind es 226,72, aber Cagliari als Stadt erweist sich als „älter“ als die Gemeinden im Umland , mit einem Index, der 312 überschreitet.