Der gesamte Sektor der erneuerbaren Energien wartet auf die Genehmigung des CER-Dekrets (Renewable Energy Communities) für die Entwicklung von Eigenverbrauchssystemen in Brüssel.

Durch nicht rückzahlbare Darlehen und Prämientarife für Anlagen mit einer Leistung von nicht mehr als 1 MW sieht das Dekret die Unterstützung von CERs sowie Einzel- und kollektiven Eigenverbrauchskonfigurationen bis zum 31. Dezember 2024 oder bis zu dem Datum vor, an dem eine Finanzierung in Höhe von 300 MW erfolgt.

Die Gärung lässt nicht nach, und die verschiedenen Sektoren fordern eine schnelle und wirkungsvolle Entscheidung, die erneuerbare Energien stärker unterstützen und es CERs ermöglichen kann, als wesentliches Element zur Erreichung der Ziele der Reduzierung der CO2-Emissionen bis 2023 zu wachsen.

Das Potenzial von Eigenverbrauchsanlagen auf Wohnebene ist hoch, wie aus der neuesten ENEA-Studie hervorgeht. Demnach ist es möglich, 30 % der Dachfläche für die Installation von Photovoltaikmodulen zu nutzen und die für den Wohnbedarf notwendige Energie zu gewinnen. Das Dokument beschreibt das tatsächliche Potenzial der Photovoltaik in Italien in den Jahren 2030 und 2050, wobei nur die Nutzung der Dachflächen bestehender Wohngebäude berücksichtigt wird, ohne dass neue Gebäude gebaut und neues Land verbraucht werden müssen.

An welchem Punkt ist Sardinien

Auf Sardinien waren Ende März 2023 1.167 MW für insgesamt fast 51.000 Anlagen installiert und belegten damit im regionalen Ranking den neunten Platz hinsichtlich der Leistung und den zehnten Platz hinsichtlich der Anzahl der Anlagen. Kumuliert sind in der Region 220 MW Anlagen mit einer Leistung unter 12 kWp installiert, es handelt sich also um Wohnanlagen, deren Konstanz sicherlich auch auf den Superbonuseffekt zurückzuführen ist, im Leistungsbereich wurden 155 MW installiert zwischen 12 und 200 kWp, die hauptsächlich dem Industriesektor zuzuordnen sind, 170 MW mit Kraftwerken zwischen 200 kWp und 1 MWp wiederum für den gewerblichen und industriellen Sektor und 621 MW mit Anlagen über einem MW Leistung, daher als Energieversorger zu betrachten. Schuppenpflanzen. Im ersten Quartal dieses Jahres installierte Sardinien 34 neue MW für insgesamt rund 3.300 Anlagen, davon 19 MW Wohnanlagen, während 12 MW Anlagen mit einer Leistung zwischen 1 und 10 MWp sind, die restlichen 3 MW sind darauf entfallen an den Industriesektor.

Termin in Cagliari

In dieses Panorama passt die neue SolarCommunity-Etappe der ITALIA SOLARE Tour, die für den 23. Juni 2023 in Cagliari im Hotel Regina Margherita geplant ist. Das Treffen bietet Experten im Photovoltaiksektor die Gelegenheit, über Speicher, Eigenverbrauch und Energiegemeinschaften zu diskutieren, Themen, die auch im Mittelpunkt des Entwurfs des CER-Dekrets stehen. Im Detail wird die Speicherung im Hinblick auf Szenario und Installationen besprochen, unter Mitwirkung von Fabio Zanellini, Direktor von ITALIA SOLARE und Koordinator von GDL Storage Systems.

Anschließend wird Fabrizio Pilo (Präsident von CT 316 des CEI) über „Speichertanks als Dienst der Flexibilität des Stromnetzes“ sprechen, während Emilio Ghiani (Unica) „Speichertanks im Dienst von Eigenverbrauchssystemen für Eigentumswohnungen“ sprechen wird

Moderiert wird die Veranstaltung von der Journalistin und CER-Expertin Daniela Patrucco, anwesend ist Anita Pili, Industrierätin der Autonomen Region Sardinien.

Von der Region Sardinien 4 Millionen Euro für die Entwicklung von CERs

Insbesondere auf Sardinien werden erneuerbare Energien und Energiegemeinschaften nicht nur als grundlegendes Element zur Erreichung der Ziele der Energieunabhängigkeit und Dekarbonisierung angesehen, sondern sie bieten auch Möglichkeiten für kleine Gemeinden, der Abwanderung entgegenzuwirken. Die Region Sardinien hat daher beschlossen, 4 Millionen Euro in Energiegemeinschaften zu investieren, um einen fairen Zugang zu Energieressourcen zum Nutzen wirtschaftlich benachteiligter Bürger und Gebiete zu gewährleisten, damit diese saubere Energie beziehen und eine Abwanderung verhindern können. Die Zuteilung sieht zwei Millionen für 2023 und weitere zwei für 2024 vor.

Die Mittel sind für die Machbarkeitsstudie und die Gründung der Gemeinden bestimmt, sie ermöglichen es den Gemeinden, auch die Möglichkeit zu prüfen, sich in Gewerkschaften zusammenzuschließen und vor allem Ausgaben finanzieren zu lassen, die beispielsweise nicht vorhersehbar sind die förderfähigen Kosten der nächsten Ausschreibungen Pnrr.

***

ITALIA SOLARE ist eine Organisation des dritten Sektors, die den Schutz der Umwelt und der menschlichen Gesundheit unterstützt, indem sie intelligente und nachhaltige Methoden zur Produktion, Speicherung, Verwaltung und Verteilung von Energie durch dezentrale Erzeugung aus erneuerbaren Quellen, insbesondere Photovoltaik, unterstützt. Darüber hinaus wird deren Integration in intelligente Netze, Elektromobilität und Energieeffizienztechnologien gefördert, um die Energieeffizienz von Gebäuden zu steigern.

ITALIA SOLARE ist der einzige Verband in Italien, der sich ausschließlich der Photovoltaik und technologischen Integrationen für intelligentes Energiemanagement widmet.

SolarCommunity – Verband ITALIA SOLARE

© Riproduzione riservata