Fußball ist in Italien nicht nur die beliebteste Sportart. Er ist auch ein großartiger Roman mit Helden, Siegern, Verlierern, Intrigen, Verrat und verborgenen Machenschaften. Seien wir ehrlich: Wir sind leidenschaftliche Fußballfans, aber noch mehr vom Transfermarkt und den Details hinter den Kulissen, die jeden Deal begleiten. Hinzu kommt: Die Fußballwelt nimmt sich selbst unglaublich ernst, und ihre Protagonisten lassen sich selten auf Geständnisse oder Gespräche ein, die über die üblichen Verlautbarungen hinausgehen. Zu viel Angst, eine Atmosphäre der verbrannten Erde zu schaffen, aus den wichtigen Kreisen ausgeschlossen zu werden. Zu viel Angst, ins Visier der Fans zu geraten.

Aus diesem Grund wirkt das Buch „They Called Us Jackals“ (Baldini+Castoldi, 2025, 368 Seiten, auch als E-Book erhältlich) wie ein frischer Wind in der oft steifen Kommunikation der Fußballwelt. Der Autor, Carlo Pallavicino , erzählt darin von seiner langen Karriere als Spielerberater im Dschungel des italienischen Transfermarktes .

Beginnen wir mit einer grundlegenden Feststellung: Pallavicino ist ein außergewöhnlicher Zeitzeuge. Seit seiner Schulzeit ist er eng mit der Fußballwelt verbunden und arbeitete für verschiedene Zeitungen wie La Repubblica, Tuttosport und Il Sole 24 Ore. 1987 gründete er zusammen mit Giovanni Branchini die erste internationale Fußballagentenagentur und wurde damit zum jüngsten italienischen Agenten . Dreißig Jahre lang war er in diesem Bereich tätig und assistierte unter anderem Rui Costa, Pandev, Borgonovo, Cristiano Zanetti, Pioli, Marchisio und Lucarelli. 1994 knüpfte und pflegte er Kontakte für die europäische Agentur des Ausnahmespielers Ronaldo. Anschließend gründete er calciomercato.com, Italiens führende Fußballnachrichten-Website. 2023 verließ er die Fußballwelt nach 46 Jahren als Journalist und Agent endgültig und hat sich nun entschlossen, einen Teil – wie wir glauben, wenn auch nur einen kleinen – seiner Erlebnisse mit uns zu teilen.

La copertina del libro
La copertina del libro
La copertina del libro

Carlo Pallavicino erinnert sich mit einem Anflug von Wehmut an seinen unglaublichen Weg in der Welt des Fußballs – vom Jungen, der fasziniert von den Ergebnissen der Fußballwetten war, bis hin zu einem der bekanntesten Spielerberater Italiens. Eine liebevolle Reise durch seine tiefe Leidenschaft für den Fußball (und insbesondere für die Fiorentina), von Stadien über Hotellounges und legendäre Begegnungen, von Careca über Donadoni und Ronaldo bis hin zu den endlosen Wartezeiten, um Luciano Moggi oder Claudio Lotito zu treffen. Er erzählt von seinen Beziehungen zu Spielern und Trainern, manche hielten ein Leben lang, andere endeten mit Verrat oder gar einem plötzlichen Dolchstoß in den Rücken.

Mit ironischem Stil zeichnet Pallavicino das Bild eines Sports, der Poesie, Kindheit und Zugehörigkeit zugleich bedeutete, und wirft dabei einen klaren und desillusionierten Blick auf den Beruf des Spielerberaters: eine oft missverstandene Figur, gefangen zwischen der Romantik der Spielerloyalität und den gnadenlosen Gesetzen des Transfermarktes. Kurz gesagt: Pallavicinos Buch enthüllt endlich die Hintergründe des Transfermarktes, ist aber auch eine Coming-of-Age-Geschichte, ein privates Tagebuch und eine Liebeserklärung an jene Art von Fußball, die trotz allem – inmitten von Gier und Verrat – immer noch begeistert.

© Riproduzione riservata