Die literarische Saison erwacht in Senorbì zum Leben. Das archäologische Museum Domu Nosta führt erfolgreich die kulturelle Veranstaltung „Nachmittag, Lesungen und Wiederholungen“ durch, die darauf abzielt, die Schönheit der Kommunikation mit Autoren und des Hörens ihrer Geschichten wiederzuentdecken. Morgen, Freitag, 24. Mai, findet um 18 Uhr im Museum in der Via Scaledda 1 die Präsentation des Buches des Soziologen Paolo Deidda „L'uomo senza tempo“ statt, herausgegeben von Armando Curcio Editore.

„Zeit, die plötzlich kostbar und klangvoll wird, die Suche nach sich selbst, nach den Wurzeln unserer Vorfahren und nach diesem Geschenk, das tief in jedem Einzelnen verwurzelt ist und dazu führt, den Sinn des Lebens zu verstehen und sich der Angst vor seinem Ende zu stellen und sie zu überwinden: alles, was wir.“ Finden Sie dies in Deiddas Roman, den wir die Ehre haben, im Rahmen unserer literarischen Rezension vorzustellen – sagt Elisabetta Frau, wissenschaftliche Leiterin des Senorbì-Museums –. Es ist ein raffiniertes Erstlingswerk mit eleganter Prosa, das es dem Leser ermöglicht, Sardinien mit seinen Düften, herrlichen Landschaften, Ritualen, seiner Sprache, aber vor allem seinem zeitlosen, magnetischen Charme einzuatmen.“

„Der zeitlose Mann“ erzählt die Geschichte eines Universitätsprofessors, der vor Jahren auf die italienische Halbinsel ausgewandert ist und sich aufgrund einer schweren Krankheit gezwungen fühlt, in seine Heimatstadt im Zentrum Sardiniens zurückzukehren, wo er, obwohl er seine Ankunft nicht angekündigt hat, findet seine betagten Eltern und einen lieben Freund vor, die auf ihn warten.

Die literarische Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit der Schreibwarenbuchhandlung Gramar von Marco Serra gefördert. Gemeinsam mit der Autorin wird die Schauspielerin und Musikerin Sara Balestrieri teilnehmen und einige Passagen aus dem Roman lesen. Bürgermeister Alessandro Pireddu und Kulturstadträtin Sonia Mascia werden ebenfalls sprechen.

© Riproduzione riservata