Ostern mit positivem Zeichen für den Markt für Agnello di Sardegna g.g.A.: Die Nachfrage steigt weiterhin, wobei sich das Consorzio Contas angesichts unsicherer Prognosen zur Entwicklung der internationalen Märkte vor allem auf die lokalen und europäischen Märkte konzentriert.

„Das sardische Markenschaffleisch weist weiterhin einen Wachstumstrend auf und bestätigt, dass die im Rahmen des europäischen Projekts „AGnello di Sardegna PGI: buono, sano e garanzia“ durchgeführten Werbemaßnahmen, die im Rahmen des europäischen Programms zur Förderung von Agrar- und Lebensmittelprodukten unter dem Slogan „Genießen Sie es, es kommt aus Europa“ kofinanziert werden, mehr als nur positive Früchte getragen haben“, heißt es in einer Mitteilung des Konsortiums.

„Der lokale und europäische Markt und insbesondere der spanische“, erklärt Alessandro Mazzette, Direktor von Contas, „haben sich als wichtigster Absatzmarkt im Jahr 2024 bestätigt, und dies stellt eine Beruhigung innerhalb des schwierigen globalen Rahmens dar, der gerade geschaffen wird.“ In einem globalen Kontext, in dem Handelspolitiken, darunter auch amerikanische Zölle, die Exporte beeinflussen können, wird es noch wichtiger, die Rolle des europäischen und nationalen Marktes für die Produkte sardischer Unternehmen zu stärken . Unser Agnello di Sardegna IGP bestätigt seine Exzellenz und kann eine wachsende Nachfrage befriedigen, dank eines Verbrauchers, der zunehmend auf Qualität, Rückverfolgbarkeit und die Garantie eines echten Produkts achtet.“

„Europa und Italien“, fügt Battista Cualbu, Präsident von Contas, hinzu, „sind heute grundlegende Absatzmärkte und bieten konkrete Chancen, die die Herausforderungen ausgleichen, die durch Beschränkungen oder Zölle auf den außereuropäischen Märkten entstehen .“ Investitionen in die Förderung auf dem europäischen Markt schützen nicht nur unsere Produktion, sondern steigern auch den Mehrwert eines Produkts, das seine Wurzeln in einer jahrhundertealten Tradition hat und einen stabilen Bezugspunkt für die gesamte Branche darstellt.“ Tatsächlich kann sardisches Markenschaffleisch auf starke Stückzahlen zählen und verzeichnet sowohl beim Ursprungslandpreis als auch bei den Großhandelspreisen ein Wachstum. Im Jahr 2024 betrug der regionale Umsatz mit zertifiziertem Fleisch in Italien 56 Millionen Euro, wobei Sardinien sich als nationaler und europäischer Marktführer im Schaffleischsektor etablierte . Insbesondere war im Jahr 2024 ein deutlicher Anstieg des Produktionspreises um 29,6 % im Vergleich zu 2023 zu verzeichnen, wobei der Mehrwert zugunsten der landwirtschaftlichen und pastoralen Unternehmen umverteilt wurde , die im Vergleich zu den Vorjahren von einer gerechteren Vergütung profitierten.“

Auch der Export von Markenfleisch nimmt zu. „Daher wächst die internationale Nachfrage nach Agnello di Sardegna g.g.A.“, betont das Konsortium, „und dies stärkt Italiens Position auf dem Weltmarkt für Qualitätsfleisch.“ Im Jahr 2024 erreichte die Produktion mit der Schlachtung von insgesamt 732.428 Lämmern ein beachtliches Niveau, was der Contas-Mitgliedschaft mit 4.951 Mitgliedsunternehmen zu verdanken ist. Darunter beträgt der Anteil der Frauen 20 %, eine Zahl, die eine erhebliche Präsenz von Frauen in diesem Sektor widerspiegelt.“

„Im Jahr 2024 hat sich die Lieferkette als stabiler Bezugspunkt für den gesamten nationalen Schafsektor erwiesen“, erklärt Mazzette. Die auf dem nationalen und internationalen Markt erzielten Ergebnisse zeigen, dass sich die Strategien zur Förderung und Aufwertung der Marke, die wir verfolgen, auszahlen.“

(Unioneonline/lf)

© Riproduzione riservata