Kino, Kultur und paralympischer Sport treffen am Freitag, den 18. April, im Teatro delle Saline in Cagliari aufeinander. Um 18 Uhr findet die Gran Galà del Cinema Sardo statt, ein Abend, der vom Ingenieurorden von Cagliari organisiert wird und dessen Ziel darin besteht, Spenden für die vom Verein Ingegneri Cultura e Sport geförderten Aktivitäten zu sammeln.

„Wir glauben fest an den Wert der Solidarität. „Mit ICS unterstützen wir Sportler mit Behinderungen und bieten ihnen durch den Kauf spezieller Ausrüstung die Möglichkeit, Sportarten wie Segeln oder Kanufahren auszuüben“, erklärt Maria Sias , Präsidentin des Vereins und erste Ingenieurin Sardiniens. „Mein Traum? Eines Tages werde ich an den Olympischen Spielen teilnehmen.“

Die Gala wird aber auch eine Hommage an das Kino der Insel sein, mit der Vorführung von zwei Kurzfilmen zweier herausragender sardischer Schauspieler: Ugo Garau, Schauspieler und Regisseur, präsentiert „Il pescatore“ , gedreht zwischen Cagliari und Quartu und untermalt von der Musik von Piero Marras; Carolina Melis, international bekannte Designerin und Illustratorin, bringt ihren animierten Kurzfilm „S'Ozzastru“ ins Kino, acht Minuten voller poetischer und symbolischer Bilder. Der Abend wurde auch durch die Stimme von Claudia Aru, Protagonistin einer musikalischen Intervention, und die Leitung der Journalistin Francesca Figus bereichert.

„Wir haben zwei Figuren ausgewählt, die die Geschichte Sardiniens mit unterschiedlicher Sensibilität und Perspektive erzählen“, fährt Sias fort. Die Förderung des sardischen Kinos ist von entscheidender Bedeutung: Es gibt viele Talente, die es verdienen, gesehen zu werden. Zu oft herrscht Platzmangel und es ist richtig, ihn zu schaffen.“

Ziel der Veranstaltung, die von Sponsoren und lokalen Organisationen unterstützt wird, ist es, Unterhaltung und Wohltätigkeit, Kunst und bürgerschaftliches Engagement zu verbinden. „Cagliari reagiert immer mit Begeisterung. Dies motiviert uns, weiterhin Vorschläge zu unterbreiten, die Kultur, Gemeinschaft und Solidarität vereinen“, so Sias abschließend.

© Riproduzione riservata