Sardische Künstler erinnern mit der spanischen CD „Carrera“ an den Singer-Songwriter Tony Del Drò
Der Sohn Piero: "Die Arbeit wird auch in Spanien präsentiert"
Per restare aggiornato entra nel nostro canale Whatsapp
Begonnen hatte er in den 1950er Jahren mit Jazz und Blues, doch nach einem Jahrzehnt widmete er sich der Volksmusik von Sassari: Als Wegbereiter und Bezugspunkt verkaufte Tony Del Drò mit „La mirinzana“ sogar 800.000 Exemplare.
36 Jahre nach seinem Tod huldigt ihm sein Sohn Piero mit einer CD mit dem Titel „Carrera“, an der einige sardische Künstler beteiligt waren: Beppe Dettori, Francesco Pilu (Stimme von Cordas et Cannas), Soleandro, Claudio Caggiari, Giovanni Carboni, Alessandra Luzzu. Giacomo Doro, Gabriele Masala, Andrea Poddighe (ehemaliger Chor der Engel), Enzo Mugoni, Mariano Melis, Alverio Cau, Cecilia Concas, Rinaldo Bagella und Angelo Delogu.
Die andere Besonderheit ist, dass die berühmten von Tony Del Drò gesungenen Motive ins Spanische übersetzt wurden, mit neuen Arrangements von Gianluca Gadau und der Aufsicht von Eddy Mattey. So ist beispielsweise aus „La mirinzana“ la berenjena geworden, aus „Drommi drommi Cicita drommi“ ist Duerme, duerme. Sein Sohn Piero erklärt: „Ich wollte die Erinnerung an die Taten meines Vaters wiederherstellen, der auch mit Fabrizio De Andrè hätte zusammenarbeiten sollen. Nächstes Weihnachten wird die CD dank der Zusammenarbeit mit sardischen Clubs auch in Spanien in einem Theater präsentiert.