Gläser Wein und Klavierklänge: Zu den Neuheiten dieses Jahres gehörte die Benvenuto Vermentino Show, eine Talkshow im Fernsehstil, die die Gäste in die besondere Atmosphäre des thematischen Archäologischen Museums einführte.

Es folgten zahlreiche Expertenrunden, unterbrochen von Verkostungen von zehn Weinen, die von AIS-Sommeliers unter der Leitung von Attilia Medda fachkundig durchgeführt wurden. „Jedes Jahr ist die Veranstaltung bestrebt, sich mit innovativen Elementen zu bereichern, und dieses Jahr haben wir eine Art Show konzipiert, bei der ein Gastgeber Menschen mit einer Geschichte zusammenbringt“, erklärt Luigi Chessa, Direktor von Promocamera. „Es handelt sich dabei natürlich nicht um ‚zufällige‘ Gäste, sondern um Interessenvertreter: die Handelskammer, die Verwaltung der Flughäfen Olbia und Alghero, Weingüter und Konsortialvorsitzende, denn sie sind die Zutaten, die Synergien und Zusammenarbeit schaffen und eine Region in den Vordergrund rücken. Wenn man als Team arbeitet und jeder sein Fachwissen für die Region einsetzt, entstehen herausragende Momente. Diejenigen, die von außerhalb kommen – und das sind diesmal viele –, spüren diesen Zusammenhalt.“

Die Veranstaltung, die von der Handelskammer Sassari und der Sonderagentur Promocamera, der Gemeinde Olbia und dem Konsortium zum Schutz des Vermentino di Gallura DOCG konzipiert und organisiert wurde, findet nun schon zum elften Mal statt. Sie zieht Touristen und Weinliebhaber an. „Benvenuto Vermentino ist mehr als nur eine Veranstaltung; es ist eine regionale Werbestrategie, die eine unserer absoluten Spitzenleistungen hervorhebt“, sagt Stefano Visconti, wiedergewählter Präsident der Handelskammer Sassari. „Für Nordsardinien bedeutet die Förderung einer Produktionskette wie der Weinherstellung, die Tradition und international anerkannte Qualität vereint, eine direkte Investition in die Wettbewerbsfähigkeit und Internationalisierung unseres Wirtschaftssystems. Gleichzeitig ist es ein äußerst wirksames Instrument für das regionale Marketing, das mit dem Wachstum Nordsardiniens als Reiseziel verbunden ist.“ Qualität schaffen, sie zertifizieren und in der Lieferkette bleiben: Das war die Botschaft von Generalsekretär Pietro Esposito, der nach der Begrüßung durch Olbias Tourismusrat Marco Balata die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen Lieferketten und Werbung, beginnend mit der territorialen Identität, betonte. Diese Botschaft wurde von Silvio Pippobello, CEO von Geasar und Sogeaal, unterstrichen, der mit dem jungen Weingut Tenute Altavera auch als Vermentino DOCG-Produzent anwesend ist.

„Es ist wichtig, zusammenzuarbeiten und unsere eigene Identität zu bewahren, denn wer hierherkommt, möchte ankommen und eine Insel und ihre Menschen kennenlernen“, sagte er. „Um die Saison zu lockern, sind wir bereit, Zuströme zu schaffen. Wenn wir uns von den Stränden und dem Meer entfernen, haben wir viele andere Ressourcen. Erst vor ein paar Tagen habe ich mit einigen Amerikanern gesprochen, die sich in Berchidda niedergelassen haben und von denen ich hoffe, dass viele von ihnen dank unseres neuen Fluges aus New York ankommen werden.“ Eine bewusste Entscheidung, denn sie wollten so viel wie möglich in unsere Lebensweise integrieren.“ Zu den Erfahrungsberichten zählt der Erlebnistourismus des Weinguts Santa Maria La Palma in Alghero – von dem Präsident Mario Peretto berichtet –, das mit dem Akenta Day, einer Bootsparty zur Feier der Entstehung des Unterwasser-Schaumweins, ein Event veranstaltet, das Hunderte von Menschen ans Meer und Tausende in die Stadt lockt. Auch die Konsortien sind bei dem Gespräch anwesend. „Die Arbeit zum Schutz des Produkts, der Erzeuger und der Verbraucher ist kompliziert, aber sie zahlt sich aus“, sagt Marco Piro, Präsident des Konsortiums zum Schutz des Vermentino di Gallura DOCG. „Denken Sie daran, dass in den letzten fünf Jahren allein in der Gallura die Rebfläche um 10 % und der Ladenpreis für Vermentino um 34 % gestiegen ist.“

© Riproduzione riservata