Wasserstände in Stauseen unter 50 %: Nurra und Sulcis unter besonderer Beobachtung
Der Sommer auf Sardinien ist sicher, aber es besteht Hoffnung auf Herbstregen: Mit der Ankunft der Touristen wird im August ein Konsumhöhepunkt erwartet.Per restare aggiornato entra nel nostro canale Whatsapp
Die Sommersaison ist sowohl für die Trinkwasserversorgung als auch für die Bewässerung sicher, wir blicken jedoch bereits mit Sorge auf Ende September und hoffen, dass die ersten Regenfälle eintreffen und die Stauseen der Insel wieder auffüllen, die derzeit zu knapp 50 % gefüllt sind.
Laut dem jüngsten Bulletin der Flussgebietsbehörde enthalten die sardischen Staudämme etwa 903 Millionen Kubikmeter Wasser , was 49,5 % der Gesamtmenge entspricht. Das sind fast 7 Prozentpunkte weniger als vor einem Monat, aber praktisch gleich viel wie im letzten Sommer (50,2 %).
Von einem Notfall ist zwar keine Rede, doch mit dem Touristenansturm im August und der Hitze wird der Verbrauch steigen. Zwei Gebiete, Nurra und Sulcis, stehen unter besonderer Beobachtung und wurden mit der roten Flagge markiert.
Im ersten Fall warten die von ENAS durchgeführten Arbeiten am Fluss Coghinas derzeit auf ihre Fertigstellung (Frist ist März 2026). Gleichzeitig wird Abwasser aus Alghero und Sassari zur Bewässerung wiederverwendet. In Sulcis ist die Situation dank der Anbindung an andere nahegelegene Bezirke besser beherrschbar.
Andere extreme Situationen finden sich von Norden nach Süden Sardiniens, während die Gebiete Nuoro und Ogliastra keine Probleme haben: Im ersten Gebiet sind über 50 % der Ressourcen betroffen, im zweiten 90 %.
(Unioneonline)